Logo: AstraSES Astra startet am 4. Mai anlässlich der ANGA Cable offiziell den europaweit ersten 3D-Demokanal. Der neue Demokanal kann dann über die Astra-Orbitalposition 23,5 Grad Ost frei empfangen werden. Das Angebot mit 3D-Inhalten aus den Bereichen Sport, Musik und Unterhaltung richtet sich zunächst an Händler und Installateure - Endkunden mit entsprechenden Fernsehgeräten dürfte es ohnehin nicht in nennenswerter Zahl geben.

Ferdinand Kayser, President und CEO von SES Astra: "Da nun die ersten 3D-fähigen Fernsehgeräte in den Läden stehen, kommt der Start des ersten europäischen 3D-Demokanals genau zum richtigen Zeitpunkt, um diese spannende Technologie voranzubringen." Mit dem Demokanal wolle man die Vorteile des Satellitenempfangs für 3D-Fernsehen herausstellen und sich als treibende Kraft für Innovationen bei der Übertragungstechnologie positionieren.

Diverse Sender experimentieren derzeit mit der 3D-Technik und führen erste Tests durch. In Deutschland testeten jüngst Sky und Sat.1 Fußball-Produktionen in 3D, die allerdings nur einem ausgewählten Personenkreis gezeigt wurden. In Großbritannien hat BSkyB hingegen erste Fußballspiele in 3D für Bars und Clubs übertragen, der französische Pay-TV-Anbieter Canal+ hat den Start eines 3D-Kanals für Dezember angekündigt. Allerdings: Ob sich die Zuschauer allerdings wirklich mit einer Brille vor den heimischen Fernseher setzen wollen ist noch einmal eine andere Frage.