Von Krise war im Teleshopping-Markt im vergangenen Jahr offenbar keine Spur. Nachdem kürzlich schon QVC und 1-2-3.tv Umsatz- und Gewinnsteigerungen verkünden konnten, legte nun auch HSE 24 Zahlen vor - und die fielen sogar noch besser aus. Der Sender konnte seinen Umsatz im vergangenen Jahr um satte 12 Prozent ausbauen. Mit netto 394 Millionen Euro lag er auf dem höchsten Niveau seit der Gründung des Teleshopping-Senders.
HSE 24 bleibt damit weiterhin der zweitgrößte deutsche Teleshopping-Kanal, konnte aber etwas auf QVC aufschließen, das mit 674 Millionen Euro Umsatz zwar mit Abstand vorn lag, aber den Umsatz nur um vergleichsweise moderate 3 Prozent steigern konnte. HSE 24 konnte zudem nach eigenen Angaben auch einen Rekordgewinn verzeichnen. Das Unternehmen gab aber wie auch in der Vergangenheit keine genauen Daten zum Gewinn bekannt. Im Vergleich zum Vorjahr sei er aber um über 35 Prozent gestiegen, so das Unternehmen.
Am meisten Umsatz macht HSE 24 mit seinen Mode-Artikeln (28 Prozent), gefolgt von Schmuck (23 Prozent) und Beauty/Wellness (22 Prozent). Die Hauptzielgruppe liegt dabei bei den über 50-jährigen Damen. 16 Prozent seines Umsatzes macht HSE 24 mittlerweile über seinen Online-Shop. Hier wurden netto 65 Millionen Euro eingenommen, 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Mittelfristig soll der Online-Anteil auf 30 Prozent steigen. Weiteres Wachstum erhofft man sich von einer mobilen Applikation, die ab Sommer das Einkaufen bei HSE 24 über das Handy ermöglichen soll. Zudem will man im Lauf des Jahrs auch auf allen relevanten Social Media-Plattformen präsent sein. Weiteres Wachstum soll überdies eine weitere Expansion ins Ausland, insbesondere nach Osteuropa, bringen.