Jahresbericht vorgelegt

Beitragsservice: Weniger Haushalte, Erträge konstant

15.06.2021 Die Erträge aus dem Rundfunkbeitrag waren 2020 trotz Corona konstant, die Anzahl der Beitragskonten ist allerdings leicht gesunken. Für 2021 werden, je nach Entwicklung der Pandemie, "spürbare" Auswirkungen erwartet. mehr

© Beitragsservice/Ulrich Schepp
"Für mich als Prak­ti­ker ist das unrea­lis­tisch"

Absage an ARD und Politik: Bellut gegen Super-Mediathek

17.05.2021 Aus der Politik gibt es bereits Rufe nach einer gemeinsamen Mediathek von ARD und ZDF, auch ARD-Vorsitzender Tom Buhrow befürwortet das. ZDF-Intendant Thomas Bellut hat dem Projekt nun aber eine Absage erteilt. mehr

© ZDF/Markus Hintzen
#wirsindnichtda

Freie boykottieren den RBB und sorgen für Programmausfälle

05.05.2021 Der RBB wird derzeit von zahlreichen freien Journalisten boykottiert, das macht sich auch im Programm bemerkbar. Hintergrund sind die Sparbemühungen des Senders, der RBB hofft auf eine schnelle Rückkehr zur Normalität. mehr

© RBB/Gundula Krause
"Nicht mehr bedarfsgerecht finanziert"

Öffentlich-Rechtliche legen Finanzplanung bis 2024 vor

30.04.2021 ARD, ZDF und Deutschlandradio haben ihren mittelfristigen Finanzbedarf bis 2024 berechnet und der KEF vorgelegt. Die Sender sehen sich nun darin bestätigt, dass der Rundfunkbeitrag eigentlich höher sein müsste, als er es derzeit ist. mehr

© ARD/ZDF
Kleine Anstalten in Schieflage

ARD-Sender greifen RB und SR finanziell unter die Arme

23.04.2021 Weil der Rundfunkbeitrag nicht wie geplant gestiegen ist, kommt auch der neue ARD-interne Finanzausgleich nicht zur Anwendung. Nun hat man sich auf eine Übergangsregelung geeinigt, die Radio Bremen und den Saarländischen Rundfunk entlasten soll. mehr

© ARD
Zynische Aktion sorgt für Empörung

#allesdichtmachen: 53 Schauspieler*innen outen sich als Populisten

23.04.2021 In einer gemeinsamen Aktion haben am Donnerstagabend mehr als fünfzig Schauspielerinnen und Schauspieler mit sarkastischen und zynischen Mitteln gegen Corona-Maßnahmen polemisiert. Aus der Branche kommt Entsetzen, von rechts Applaus. mehr

© allesdichtmachen.de
Tom Buhrow im DWDL.de-Interview

"Lieber Reformen selbst voran bringen als reformiert zu werden"

29.03.2021 Vom Rundfunk zum Netzwerk, aber unabhängig vom Silicon Valley. Der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow stellt beim DWDL.de-Interview im Gegenzug für mehr Flexibilität beim medienpolitischen Auftrag Programmflächen, gar Sender in Frage. mehr

© WDR/Herby Sachs
Sender, UKW, Beitrag

Tom Buhrow skizziert Gedanken für die ARD im Jahr 2030

22.03.2021 Tom Buhrow hat in einem Gastbeitrag der "FAZ" seine Gedanken für die ARD in zehn Jahren aufgeschrieben. So erwartet er weniger Spartenkanäle und eine öffentlich-rechtliche Mediathek. Außerdem macht er Vorschläge zum Rundfunkbeitrag. mehr

© WDR/Ben Knabe
Günstigere Produktionen

RBB kündigt Vorabend-Reform für 2022 an

18.02.2021 Anfang 2022 wird der RBB an seinem Vorabendprogramm schrauben. "RBB um 6" und "zibb" haben ausgedient, stattdessen setzt man neben News auf ein neues Ratgeber-Format sowie eine Talk-Schiene. Das soll auch Geld sparen. mehr

© RBB
Nicht erhöhter Rundfunkbeitrag

ZDF kann 2021 wohl überbrücken, 2022 drohen Einschnitte

15.02.2021 Dank Rücklagen und einem Aufschub von Investitionen will das ZDF trotz der zunächst nicht umgesetzten Erhöhung des Rundfunkbeitrags ohne große Einschnitte im Programm durchs Jahr kommen. 2022 würde sich das ändern. mehr

© ZDF/Ralph Orlowski
Erstmals eine Frau an der Spitze

Zeitenwende: Katja Wildermuth übernimmt BR-Intendanz

01.02.2021 Mit Katja Wildermuth steht erstmals eine Frau an der Spitze des BR. Die Herausforderungen, die vor ihr liegen, sind groß. Und die ersten Unterschiede zu ihrem Vorgänger Ulrich Wilhelm werden sichtbar. mehr

© BR/Markus Konvalin
Weil der Rundfunkbeitrag nicht steigt

Neues Kulturangebot der ARD liegt vorerst auf Eis

22.01.2021 Die unter der Federführung des MDR entwickelte Kulturplattform der ARD ist derzeit ausgesetzt. Weil der Rundfunkbeitrag nicht wie geplant erhöht wurde, hat man das Projekt vorerst gestoppt. mehr

© ARD/Herby Sachs
Kommt es zur Klage?

MDR hält Staatsvertrags teilweise für verfassungswidrig

21.01.2021 Der MDR hält einen Teil des neuen Staatsvertrags für verfassungswidrig. Der Entwurf sei "mit der "Gewährleistung der Rundfunkfreiheit des MDR nicht vereinbar", heißt es. Ein Gutachten soll die These stützen. mehr

© MDR
Pläne der Medienanstalten

Private Public-Value-Inhalte sollen leichter auffindbar werden

20.01.2021 Der neue Medienstaatsvertrag und das Konzentrationsrechts sind Themen, die die Medienanstalten 2021 beschäftigen werden. Aber auch um die Auffindbarkeit von privaten Public-Value-Inhalten will man sich kümmern. mehr

© Die Medienanstalten
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Lasst Kai Pflaume im Ersten! Und gebt Vox was vom Beitrag ab!

17.01.2021 Müssen wir ARD und ZDF die Unterhaltung verbieten, um dadurch den Rundfunkbeitrag zu senken und den öffentlich-rechtlichen Kernauftrag zu fokussieren, wie Teile der CDU fordern? Nein, findet Peer Schader – und hat einen Gegenvorschlag. mehr

© NDR/Thorsten Jander, TVNOW/Dirk Borm
"Notwendige Maßnahme"

Rundfunkbeitrag: Deutschlandradio kündigt Tarifverträge

15.01.2021 Die Nicht-Erhöhung des Rundfunkbeitrags hat nun Auswirkungen auf die Mitarbeiter des Deutschlandradios. Dort hat man den bestehenden Tarifvertrag gekündigt. Das ZDF will das im Gegensatz dazu nicht tun. mehr

© Deutschlandradio/Markus Bollen
Kai Gniffke im DWDL.de-Interview

Eine Fusion, nur ohne Fusion: SWR-Intendant Gniffke umwirbt den SR

12.01.2021 Er will nicht auf die Medienpolitik warten und mahnt: Die ARD könnte im eigenen Interesse schneller Strukturen optimieren. Im DWDL.de-Interview skizziert SWR-Intendant Kai Gniffke die konkrete Idee, SWR und Saarländischen Rundfunk dank intensiver Kooperation weitgehend zu vereinen. mehr

© SWR/Paul Gärtner
Ohrfeige für die Öffentlich-Rechtlichen

Rundfunkbeitrag: Sender scheitern mit Eilantrag

22.12.2020 Klatsche für die öffentlich-rechtlichen Sender im Streit um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags: Sie sind wegen mangelhafter Begründungen mit ihrem Eilantrag vor dem Verfassungsgericht gescheitert und müssen nun auf den Ausgang des eigentlichen Verfahrens warten. mehr

© Beitragsservice/Ulrich Schepp
Streit um Erhöhung

ARD und ZDF: Neues Verfahren zur Beitragsfindung?

21.12.2020 Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat ihre Bereitschaft für ein neues Verfahren zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags signalisiert. Aktuell befasst sich das Bundesverfassungsgericht mit der geplanten Erhöhung. mehr

© Beitragsservice/Ulrich Schepp
Noch kein Etat für 2021

TV-Pause für Domian: WDR verzögert Vertragsverlängerung

18.12.2020 Ob die Call-in-Show "Domian live" eine Zukunft im WDR Fernsehen hat, ist ungewiss. Der Sender schickt seinen populären Talker in die Weihnachtspause, ohne einen Vertrag für 2021 zu haben. Domians Mitarbeiter müssen sich neue Jobs suchen. mehr

© WDR/Ben Knabe

Suchtipps & Filter

Zeitraum:
Suchen in...


  • Geben Sie mehrere Suchwörter an, um Ihre Suche einzuschränken. Es werden nur Artikel ausgegeben, in denen alle angegebenen Worte vorkommen.
  • Starten Sie ihre Suche mit einem Anführungszeichen ("), werden nur Artikel ausgegeben, in denen die Worte in genau dieser Reihenfolge vorkommen.

Direkt im Firefox-Suchfeld suchen

Sie können die DWDL.de-Artikelsuche auch direkt ins Suchfeld des Firefox-Browsers integrieren. Einfach aus dem Ausklapp-Menü den Eintrag "DWDL.de Suche hinzufügen" auswählen und schon können Sie die Artikelsuche jederzeit nutzen, auch wenn Sie sich gerade nicht auf DWDL.de aufhalten.