BR-Intendant Ulrich Wilhelm

"Wenn Ausgleich ausbleibt, müssen wir Qualität ausdünnen"

08.12.2017 BR-Intendant Ulrich Wilhelm übernimmt von Karola Wille bald den ARD-Vorsitz. In einem Zeitungsinterview hat er über die Sparanstrengungen der ARD, die aus seiner Sicht notwendige Gebührenerhöhungen und die Zusammenarbeit mit den Verlegern gesprochen. mehr

© BR/Markus Konvalin
Was will der neue Deutschlandradio-Intendant?

Radio ist nicht genug: Raue sucht die Hörer von morgen

08.12.2017 Der neue Deutschlandradio-Intendant ist seit 100 Tagen im Amt und man kann nicht behaupten, dass es ihm an Aufgaben mangelt. Erreichen will er auch jene, die bislang nicht zu den klassischen Hörern zählen. Doch dafür sind neue Wege und Ideen gefragt. mehr

© Deutschlandradio / Bettina Fürst-Fastré
Wirtschaftspläne abgesegnet

RBB erwartet für 2018 Minus, Radio Bremen kleines Plus

07.12.2017 Die Rundfunkräte von RBB und Radio Bremen haben die Wirtschaftpläne ihrer Sender für das kommende Jahr abgesegnet. Während der RBB mit einem dicken Minus plant, steht bei Radio Bremen ein kleines Plus. mehr

© Chobe / photocase.com
Haushaltsplan abgesegnet

Rundfunkrat segnet geplanten Verlust des MDR ab

04.12.2017 Der MDR erwartet im Jahr 2018 bei Gesamterträgen in Höhe von 726 Millionen Euro einen Verlust in Höhe von knapp 69 Millionen Euro, der aus den vorhandenen Gewinnrücklagen beglichen wird. Der Rundfunkrat gab grünes Licht. mehr

© MDR
Rundfunkrat nickt Wirtschaftsplan ab

NDR erwartet für 2018 sehr hohen Verlust

01.12.2017 Dem NDR fehlen 2018 mehr als 100 Millionen Euro, der Rundfunkrat der Anstalt hat den Wirtschaftsplan nun dennoch abgesegnet. Rechnet man die zwischen 2013 und 2016 angesparte Beitragsrücklage auf den Betrag an, fällt der Betrag deutlich geringer aus. mehr

© NDR
Das Hoff zum Sonntag

Mit vielen Worten nichts sagen: So isser, der Herres

03.12.2017 Nach den Intendantenrunden lädt die ARD stets zur Pressekonferenz und stellt sich Fragen, um Öffentlichkeit und Transparenz vorzutäuschen. Dann sitzt da aber Volker Herres und kleidet stets umfangreich in Worte, dass er nichts sagt. So auch im Fall Kachelmann. mehr

© ARD/Herby Sachs
Das Hoff zum Sonntag

Causa Eumann: Ein Verfahren nach Gutsherrenart

19.11.2017 SPD-Politiker Marc Jan Eumann will Direktor bei der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) werden. Und auch wenn er in der Theorie ein guter Kandidat wäre, geht er durch das intransparente Auswahlverfahren beschädigt ins Amt - vorausgesetzt er wird gewählt. mehr

© Land NRW/M. Hermenau
ARD-Chefin über Sparmöglichkeiten

Wille: "Wir haben die Zeichen der Zeit verstanden"

17.11.2017 In einem Interview hat die ARD-Vorsitzende Karola Wille vorsichtig von weiteren Sparmöglichkeiten gesprochen. Diese würden auf dem weiteren Weg "zu entdecken sein", sagte sie. Auch mit Blick auf eine mögliche Erhöhung des Beitrags zeigte sie sich realistisch. mehr

© MDR/Marco Prosch
Schäferkordts Forderungen an Medienpolitik

"US-Konzerne kommen vor Lachen nicht in den Schlaf“

24.10.2017 Ihre Keynote bei der Gipfel-Veranstaltung der Medientage München nutzte Anke Schäferkordt, Geschäftsführerin der Mediengruppe RTL Deutschland, für die Formulierung von sieben Forderungen für einen aus ihrer Sicht fairen Wettbewerb - und war dabei sehr meinungsstark. mehr

© Medientage München
ARD-Medienlese 2017

Die ARD setzt auf Palina und den Aufmerksamkeitstrichter

20.10.2017 Einmal im Jahr animiert die ARD-Werbung ihre Top-Kunden, weiter im Ersten zu schalten. Bei der ARD-Medienlese in München erzählte Palina Rojinski, wie sie vom russischen Geheimdienst observiert wurde, und HR-Intendant Krupp, warum seine Tochter Werbung vermisst. mehr

© AS&S
"Wie ein Gag aus der 'heute-show'"

ProSiebenSat.1-Vorstand wirft ARD & ZDF "Reförmchen" vor

19.10.2017 Nach Auffassung von ProSiebenSat.1-Vorstand Conrad Albert gehen die von ARD und ZDF vorgelegten Sparmaßnahmen nicht weit genug. In der "SZ" sprach er von "Reförmchen" und erneuerte seinen Vorschlag, auch Private am Rundfunkbeitrag zu beteiligen. mehr

© ProSiebenSat.1
"Tagesschau" überflüssig, Hollywood ins ZDF

Sachsen-Anhalts Medienminister will radikalen ARD-Umbau

17.10.2017 Um den Rundfunkbeitrag stabil zu halten, hat sich Sachsen-Anhalts Medienminister Rainer Robra für einen radikalen Umbau der ARD ausgesprochen. Das Erste soll sich demnach auf Regionales konzentrieren. Inzwischen reagierte auch ARD-Chefin Wille. mehr

© ARD
DWDL.de-Kommentar

ARD & ZDF: Es muss ja nicht gleich die Abschaffung sein

10.10.2017 Kurz vor der Konferenz der Ministerpräsidenten ist eine Debatte über die zukünftige Ausrichtung der Öffentlich-Rechtlichen losgetreten worden. Mancher fordert gar die Abschaffung von ARD und ZDF. Das ginge zu weit. Aber es braucht mutige Reformen. Ein Kommentar. mehr

© ARD/ZDF
Gebühr für jedes Zimmer?

Hostel-Betreiber klagt erfolgreich gegen Rundfunkbeitrag

02.10.2017 Seit der Umstellung von der Rundfunkgebühr auf den Rundfunkbeitrag 2013 ist es unerheblich, ob man tatsächlich einen Fernseher oder Internet-Zugang hat. Im Falle von Hotels, Gästezimmern und Ferienwohnungen sei das verfassungswidrig, so das Bundesverwaltungsgericht mehr

© Rundfunkbeitrag
Bericht für Rundfunkpolitiker

Pläne vorgestellt: So wollen ARD und ZDF Geld sparen

29.09.2017 In den letzten Monaten haben ARD und ZDF nach Möglichkeiten gesucht, Kosten zu senken. Heraus gekommen ist im Wesentlichen das, was man schon lange in Aussicht stellt: Mehr Kooperationen, Standardisierung, ein bisschen Outsourcing. mehr

© ARD/ZDF/DWDL
Tarifvertrag tritt in Kraft

Altersvorsorge: Auch DW einigt sich mit Gewerkschaften

29.09.2017 Bereits Ende Juli hatte sich die ARD mit drei Gewerkschaften auf eine Reform der betrieblichen Altersversorgung geeinigt. Nun ist die Erklärungsfrist abgelaufen und der Tarifvertrag tritt in Kraft - und auch die Deutsche Welle ist inzwischen mit dabei. mehr

© DW
Grenzen im Netz

Oettinger ermuntert Verlage zu Klagen gegen ARD/ZDF

17.09.2017 Günther Oettinger ist zwar nicht mehr als EU-Kommissar für Digitalwirtschaft zuständig, meldet sich nun aber trotzdem zum Thema zu Wort und rät den Verlagen, gerichtlich und mit einer Beschwerde bei der EU-Kommission gegen ARD/ZDF vorzugehen. mehr

© European Union
Jahresabschluss

Radio Bremen verbucht 2016 einen kleinen Überschuss

14.09.2017 Radio Bremen hat im vergangenen Jahr einen kleinen Überschuss von 1,17 Millionen Euro verbucht. Geringere Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag seien durch höhere Werbeeinahmen bei den Radiosendern kompensiert worden. mehr

© Radio Bremen-Foto Martin von Minden
"Maximales Bedrohungsszenario"

Der Kampf des VPRT gegen die ARD-ZDF-Expansion

06.09.2017 Mit sechs Thesen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk will der Privatfunk-Verband VPRT in die politische Diskussion eingreifen. Befürchtet wird vor allem ein "uferloser" Telemedienauftrag für ARD und ZDF. Präsident Hans Demmel droht mit dem Gang nach Brüssel. mehr

© DWDL
"Zumutung, hier zuhören zu müssen"

AfD-Spitzenkandidatin verlässt ZDF-Talkshow vorzeitig

05.09.2017 In der ZDF-Sendung "Wie geht's, Deutschland?" musste AfD-Politikerin Alice Weidel immer wieder Kritik einstecken - nach etwas mehr als einer Stunde hatte sie genug. Moderatorin Marietta Slomka attestierte ihr eine "eigenartige Diskussionskultur". mehr

© Screenshot ZDF

Suchtipps & Filter

Zeitraum:
Suchen in...


  • Geben Sie mehrere Suchwörter an, um Ihre Suche einzuschränken. Es werden nur Artikel ausgegeben, in denen alle angegebenen Worte vorkommen.
  • Starten Sie ihre Suche mit einem Anführungszeichen ("), werden nur Artikel ausgegeben, in denen die Worte in genau dieser Reihenfolge vorkommen.

Direkt im Firefox-Suchfeld suchen

Sie können die DWDL.de-Artikelsuche auch direkt ins Suchfeld des Firefox-Browsers integrieren. Einfach aus dem Ausklapp-Menü den Eintrag "DWDL.de Suche hinzufügen" auswählen und schon können Sie die Artikelsuche jederzeit nutzen, auch wenn Sie sich gerade nicht auf DWDL.de aufhalten.