10 Gute Gründe

Das Perfekte Dinner (Vox)
Ein Vorabendformat verzückt ganz Fernseh-Deutschland: Mit bis zu 20 Prozent Marktanteil ist Vox am Vorabend eine unübersehbare Größe geworden. Und die Konkurrenz? Sie ist ganz offen neidisch und in den meisten Fällen ratlos. Bemerkenswert an dem "Perfekten Dinner": Hier stimmen Qualität, Quote und Ausdauer des Formats.
(Bild: Vox)

Durch die Nacht mit... (Arte)
Dass diese Sendung nur ein sehr kleines Publikum findet, ändert nichts an der sympathischen weil sehr puren Fernsehidee: Zwei prominente Menschen verbringen gemeinsam eine Nacht. Jede Ausgabe mit einem anderen Duo in einer anderen Stadt. Nichts wird moderiert, alles dafür umso ungefilterter dokumentiert. Es sind bemerkenswerte Gespräche die so entstehen und alle paar Wochen bzw. Monate im Nachtprogramm von Arte zu sehen sind.
(Bild: Arte)

Hart aber fair (WDR)
Vergessen Sie "Anne Will" (für einen Moment): Mit Frank Plasbergs "Hart aber fair" kommt im Oktober ein Politformat ins Programm des Ersten, dass zeigt, wie eine zeitgemäße Polit-Talkshow aussehen muss. Im WDR hat Plasberg sein Können schon bewiesen - und begeisterte Kritiker wie Publikum mit "Hart aber fair". Bleibt zu hoffen, dass sich künftig nicht zu viel daran ändert.
(Bild: WDR)

heute-journal (ZDF)
Während die "Tagesthemen" in den vergangenen zwölf Monaten eher mit den Personalien Buhrow, Will und Miosga für Schlagzeilen sorgten, arbeitet sich insbesondere Claus Kleber beim "ZDF heute journal" still und heimlich zum vielleicht besten Nachrichten-Anchorman der Republik empor. Unter allen Hauptnachrichten am frühen Abend oder späten Abend ist das "heute journal" in Aufmachung, Moderation und Themenauswahl die für DWDL.de beste Wahl.
(Bild: ZDF)

KDD - Kriminaldauerdienst (ZDF)
Aus dem Hause Hofmann & Voges kommt mit "KDD" die vielleicht innovativste und hochwertigste deutsche Serienproduktion des Jahres 2007. Der große Quoten-Erfolg am Krimi-Freitag blieb zwar aus. Doch das ZDF hält an der Serie fest. Herzlichen Dank dafür. Die Charaktere in "KDD" haben Ecken und Kanten, die Serie Anspruch ohne zu waghalsig zu werden. Hier wurde Deutsche Fiction nicht neu erfunden, aber ein klassisches Genre wie der Krimi hervorragend weiterentwickelt.
(Bild: ZDF/Marc Meyerbröker)

Pastewka (Sat.1)
Kann eine Comedyserie ohne Witze funktionieren? Sie kann. "Pastewka" ist neben "Stromberg" ein hervorragender Beleg für erwachsene deutsche Comedy abseits von Sketchen und Versteckter Kamera. Der Kult um "Stromberg" lässt diese Serie ab und an vergessen. Aber im November zeigt Sat.1 die inzwischen schon dritte Staffel. Und im Sinne künftiger guter Comedy kann man nur alles Gute wünschen.
(Bild: Sat.1/ Marcus Müller)

Schlag den Raab (ProSieben)
Es führt kein Weg vorbei an Raab. Erst war es "Vivasion", dann "TV Total", dann seine Charterfolge durch die Songs aus seiner Show, dann die "Wok WM" und jetzt das: ProSieben gelang mit "Schlag den Raab" erstmals eine Samstagabendshow, die sich in der jungen Zielgruppe nicht hinter "Wetten, dass..?" verstecken muss. Hier stimmen Unterhaltung und Erfolg.
(Bild: ProSieben)

Stromberg (ProSieben)
Diese Serie darf in dieser Aufzählung nicht fehlen. Egal wie oft schon über "Stromberg" gejubelt wurde: Die Serie aus der Feder von Ralf Husmann ist ein Fernsehjuwel. Mit der dritten Staffel stimmte sogar die Quote - was dann offensichtlich zur vierten Staffel geführt hat. Es liegt jetzt an Husmann und Christoph Maria Herbst die Serie in gleicher Qualität fortzuführen. Damit man auch später noch an dieses Comedy-Meisterwerk denken wird.
(Bild: Brainpool)

Türkisch für Anfänger (ARD)
Deutsche Fiction in der Krise? Nun, die Einschaltquote der ARD-Vorabendserie war in der Tat nicht grandios. Aber Kritiker und die kleine aber treue Anhängerschaft bescheinigen den Produzenten von Hofmann & Voges: Sie haben eine Serie mit Humor und Leichtigkeit geschafft, die dabei scheinbar spielerisch manches schwierige und brisante Thema vermittelt. Gerade den Autoren von "Türkisch für Anfänger" gilt deshalb besonderer Respekt. Auch hier hat man sich zu einer Fortsetzung entschieden. Wir sagen danke!
(Bild: ARD/Hardy Spitz)

Voxtours (Vox)
Seit dem Start von Vox auf Sendung und immer noch Teil des Wochenendprogramms: "Voxtours". Das Reisemagazin ist eine der kleinen Programmperlen, die im Einerlei der billig produzierten Dokusoaps bei heimischen Sozialhilfe-Kontrolleuren stets mit Qualitätskriterien die weite Welt ins Wohnzimmer holten und dabei anders als das vorher laufende "Wolkenlos" weniger auf Service als auf Bilder und Geschichten bedacht ist. Jährlich werden rund um den Globus um die 40 neue Episoden produziert. Es ist damit die teuerste Eigenproduktion von Vox.
(Bild: Vox)

Wissen macht Ah! (ARD)
Neben "Durch die Nacht mit..." und "Voxtours" ist "Wissen macht Ah" ein weiteres Format abseits der üblichen Verdächtigen. Seit über sechs Jahren vermittelt die "Sendung für Klugscheißer" spielerisch wissen. Und das nicht nur für Kinder: Im WDR Fernsehen gab es bereits Extra-Ausgaben für Erwachsene zu später Sendestunde. Und "Wissen macht Ah" läuft inzwischen auch in China.
(Bild: WDR/v. Platen)