Die prägendsten TV-Formate Österreichs

Chili - Society mit Dominic Heinzl (ORF)
Mit dem Society-Magazin wollte der ORF am Vorabend punkten, das ging allerdings gehörig schief. Nach drei qäulend langen Jahren zog der Sender den Stecker, zuvor wurde das Format bereits auf nur noch zehn Minuten gekürzt.
Fotocredit: ORF/Thomas Ramstorfer

Hi Society (ATV)
Und damit gleich zum nächsten Society-Format: "Hi Society" von ATV, das bis 2009 ebenfalls von Dominic Heinzl moderiert wurde. Der Relaunch erfolgte 2013.
Fotocredit: ATV

Seitenblicke (ORF)
Der König unter den Boulevardsendungen ist und bleibt aber das ORF-Magazin "Seitenblicke". Der ORF zeigt das Format werktags direkt nach seinen Hauptnachrichten um kurz nach 20 Uhr, Reichweiten und Quoten sind entsprechend hoch.
Fotocredit: ORF

2 Minuten 2 Millionen (Puls 4)
Noch bevor Vox mit "Die Höhle der Löwen" gute Quoten holte, zeigte Puls 4 "2 Minuten 2 Millionen". Die schlechten Quoten der ersten Staffel entmutigten die Macher aber nicht, die Staffeln zwei und drei steigerten sich deutlich - und in Österreich kam Start-up-Fieber auf.
Fotocredit: Puls 4/Gerry Frank

Willkommen Österreich (ORF)
Christoph Grissemann und Dirk Stermann präsentieren die wöchentliche Late-Night "Willkommen Österreich" im ORF. Sie sind so etwas wie Joko und Klaas in Deutschland - nur älter und öffentlich-rechtlicher. Dem manchmal sehr altbackennen ORF verpassen die Beiden aber einen frischen Anstrich.
Fotocredit: ORF

Austria's Next Topmodel (Puls 4)
Es gibt nicht viele große Shows bei Österreichs Privaten, "Austria's Next Topmodel" ist eine der wenigen Ausnahmen. Die Sendung hat der Medienbranche so spannende Persönlichkeiten wie Larissa Marolt beschert. 2014 suchte der Sender auch erstmals nach Topmodel-Jungs.
Fotocredit: Puls 4/Gerry Frank

Bauer sucht Frau (ATV)
Das ist doch...? Ja genau, Sie sehen richtig. Arabella Kiesbauer moderiert in Österreich seit 2014 "Bauer sucht Frau" und damit eine der stärksten Eigenproduktionen von ATV. Aus dem Format heraus entstanden ist auch "Wirt sucht Frau", das ATV jüngst an RTL II verkaufte.
Fotocredit: ATV

Wo Grafen schlafen (Servus TV)
Dieses Format ist SEHR österreichisch: Zuschauer sahen darin vor allem alte Schlösser, wo früher die Blaublüter gelebt haben. Ein bisschen Sisi-Enthusiasmus ist immer dabei.
Fotocredit: Servus TV

ATV Aktuell (ATV)
"ATV Aktuell" ist die Haupt-Nachrichtensendung von ATV. Anders als etwa Puls 4 erreicht ATV mit Nachrichten regelmäßig gute Quoten.
Fotocredit: ATV

Bist du deppert! (Puls 4)
Es ist eines der wohl wichtigsten Formate für Puls 4: In "Bist du deppert!" decken Comedians Steuerverschwendungen auf. Die Quoten und Kritiken sind hervorragend. Inzwischen setzt Puls 4 dank des Erfolgs auf deutlich mehr Comedy-Formate.
Fotocredit: Puls 4/Jan Frankl

Vorstadtweiber (ORF)
Auf seine eigenproduzierte Drama-Serie "Vorstadtweiber" ist man beim ORF besonders stolz. Anders als in Deutschland sind die Quoten sehr gut, demnächst soll es mit neuen Folgen weiter gehen.
Fotocredit: ORF/Thomas Ramstorfer

Mitten im 8en (ORF)
Die Daily-Soap ist wohl der spektakulärste Flop des ORF in den vergangenen zehn Jahren. ORF-Chef Wrabetz kündigte die größte Programmreform aller Zeiten an, "Mitten im 8en" schrieb er dabei eine wichtige Rolle zu. Da die Quoten aber so katastrophal ausfielen, war nach zwölf Wochen schon wieder Schluss.
Fotocredit: ORF

"Café Puls" (Puls 4)
Und damit zu den Früh-Formaten. "Café Puls" war das erste und lange das einzige seiner Art und verzeichnet vor allem bei den jungen Zuschauern extrem starke Quoten. Aber auch beim Gesamtpublikum muss sich die Sendung nicht vor der Konkurrent verstecken. Definitiv ein Aushängeschild des Senders.
Fotocredit: Puls 4/Gerry Frank

Guten Morgen Österreich (ORF)
Zehn Jahre nach Puls 4 wurde schließlich auch dem ORF klar, dass es am Morgen nicht reicht, Wetterbilder zu senden. Seit einigen Monaten hat der Sender mit "Guten Morgen Österreich" sein eigenes Format in der Früh und hat sich aus dem Stand zum Marktführer gemacht, nur bei den Jungen ist Puls 4 stärker. Das Besondere: Die Moderatoren melden sich jeden Tag aus einem anderen Ort und jede Woche aus einem anderen Bundesland. Möglich wird das mit einem mobilen Studio. Die hohen Kosten sorgen jedoch immer wieder für Kritik.
Fotocredit: ORF

Servus am Morgen (Servus TV)
Und dann wäre da noch Servus TV, das mit "Servus am Morgen" aber gegen die starke Konkurrenz regelmäßig unter die Räder kommt. Quotentechnisch kann der Sender mit dem Format keine Bäume ausreißen.
Fotocredit: Servus TV

Fußball
Ja, auch in Österreich ist Fußball ein großes Thema. Der ORF zeigt die Champions League, wo für die heimischen Teams nach der Gruppenphase aber meist Schluss ist. Wenn sie diese überhaupt erreichen. Puls 4 zeigt die Europa League und kann damit ebenfalls gute Quoten einfahren. Und ja: Dass die Champions League im ORF zu sehen ist, sorgt auch bei unseren Nachbarn immer wieder zu Diskussionen rund um den Einsatz von Gebühren.
Fotocredit: Flickr/Dirk Vorderstraße

Talk im Hangar-7 (Servus TV)
"Talk im Hangar-7" ist die Polit-Talkshow von Servus TV. Anders als man es bei einem Privatsender vermuten würde, kommt die Sendung aber ohne Krawall aus. Im Spin-Off "Sport und Talk aus dem Hangar-7" geht es um Sport.
Fotocredit: Servus TV/Andreas Kolarik/Leo

Saturday Night Fever (ATV)
Proll-Dokusoap, in der der Sender Jugendliche beim Partymachen begleitete. Sorgte aber stets für hohe Quoten und hat das Image des Senders bis heute geprägt. ATV hat das Format inzwischen allerdings beendet.
Fotocredit: ATV

Pro & Contra (Puls 4)
Polit-Talk von Puls 4 und gleichzeitig Aushängeschild des Senders. In der breiten Masse ist die Sendung bislang allerdings nicht angekommen.
Fotocredit: Puls 4/Lisa Maria Trauer

Klartext (ATV)
Nachdem ATV keine Lust mehr auf einen klassischen Polit-Talk hatte, entwickelte man "Klartext". Die Entscheidung war genau richtig: Moderator Martin Thür führt 1:1-Gespräche, die aufgezeichnet sind. Das tut der Qualität der Sendung aber keinen Abbruch: Durch seine akribische Vorbereitung entlockt Thür den Politikern meist einige interessante Aussagen.
Fotocredit: ATV/Novotny

Im Zentrum (ORF)
Politische Talkshow im ORF und das wichtigste dieser Art im österreichischen Fernsehen. Läuft wie "Anne Will" sonntags nach dem "Tatort" und ist entsprechend prestigeträchtig. Als die Redaktion im Sommer den damaligen Kanzler zum Einzel-Interview bat, tobte der Koalitionspartner. Der ORF musste sich von verschiedenen Seiten den Vorwurf der Parteilichkeit anhören.
Fotocredit: ORF/Milenko Badzic

Die Lugners (ATV)
Zum Kult-Status von Baumeister Richard Lugner trug auch seine eigene Doku-Soap bei ATV bei. Der Sender verfolgte Lugner und seine wechselnden Frauen auf Schritt und Tritt. Inzwischen ist Lugner nur noch sporadisch bei ATV zu sehen, Lugners Sendung bei RTL II floppte Anfang des Jahres.
Fotocredit: ATV

Red Bull Stratos (Servus TV)
2,24 Millionen und 8,8 Prozent Marktanteil erzielte n-tv in Deutschland mit dem Stratosphären-Sprung von Felix Baumgartner 2012. In Österreich war der Hype noch größer: 2,28 Millionen Menschen sahen im ORF zu, 830.000 bei Servus TV. Zählt man die Reichweiten der beiden Sender zusammen, ist es die erfolgreichste Übertragung überhaupt im österreichischen Fernsehen gewesen. Für Servus TV ist es bis heute die meistgesehene Sendung der Geschichte.
Fotocredit: Servus TV

Dancing Stars (ORF)
Die öffentlich-rechtliche Version von "Let's Dance" sorgt nun schon seit 2005 für gute Quoten. Moderiert wird die Show von Mirjam Weichselbraun und Klaus Eberhartinger.
Fotocredit: ORF/Milenko Badzic

Die große Chance (der Chöre) (ORF)
Der "Supertalent"-Abklatsch "Die große Chance" ist seit zwei Jahren nicht mehr auf Sendung, dafür aber "Die große Chance der Chöre". Dort wird der beste Chor des Landes gesucht. Andere bedeutende Castingshows in Österreich waren "Starmania" und "Helden von Morgen" (beide ORF).
Fotocredit: ORF/Hans Leitner

Liebesgschichten & Heiratssachen (ORF)
Man kann es eigentlich nicht verstehen, wenn man es nicht gesehen hat. Elizabeth T. Spira versucht seit 1997 Singles zu verkuppeln. Das geschieht aber nicht wie bei "Schwiegertochter gesucht" & Co. Spira nimmt die Bewerber ernst, besucht sie zu Hause, stellt sie vor und befragt sie nach ihren Wünschen. In diesem Sommer war die 20. Staffel zu sehen.
Fotocredit: ORF/Wega Film

Die Millionenshow (ORF)
Ja, auch Österreich hat seinen Günther Jauch. Der heißt Armin Assinger und präsentiert seit 2002 die "Millionenshow", die nach wie vor für richtig gute Quoten gut ist.
Fotocredit: ORF/Günther Pichlkostner

Natur-Dokus
Dieses Genre wird in Österreich vor allem durch den ORF (Universum) und Servus TV (Terra Mater) bedient. Für Servus TV ist die Terra Mater Reihe sogar eins der erfolgreichsten Formate, regelmäßig werden Episoden beider Sendungen ins Ausland verkauft.
Fotocredit: ORF/Erich Pröll Film

Quizmaster (Servus TV)
Seit einigen Monaten zeigt Servus TV am Vorabend die Quiz-Show "Quizmaster" - und diese hat sich zuletzt zu einem echten Erfolg für den kleinen Sender gemausert. Regelmäßig ist das Format die meistgesehene Sendung am Tag bei Servus TV.
Fotocredit: Servus TV

Braunschlag (ORF)
"Braunschlag" steht wie kein anderes Format für qualitativ hochwertige Serien aus Österreich. Produzent David Schalko genießt auch dan "Braunschlag" Kultstatus im Land.
Fotocredit: ORF/Superfilm/Petramer

Servus Krone (Servus TV)
In der vorabendlichen Nachrichtensendung geht es um die wichtigsten News aus den Bundesländern. Servus TV kooperiert dafür mit der "Kronen Zeitung", hat sich davon aber wohl deutlich mehr versprochen. Die Quoten sind auch mehr als ein Jahr nach dem Start nicht gut.
Fotocredit: Servus TV

Ski
Wenn Sie in Österreich nach den echten Quoten-Krachern suchen, kommen Sie an den diversen Ski-Übertragungen nicht vorbei. Die Österreicher sind verrückt nach Wintersport und so gehören die Übertragungen im ORF regelmäßig zu den am meisten gesehenen im ganzen Jahr.
Fotocredit: Flickr/Bad Kleinkirchheim

Wien - Tag & Nacht (ATV)
"Wien - Tag & Nacht" war der Versuch von ATV, dem Erfolg der deutschen Ableger nachzueifern. Eigentümer Herbert Kloiber wusste ja, wie es geht. Letztendlich war die Sendung der teuerste Flop der Sendergeschichte: Fünf bis sechs Millionen Euro soll ATV hier auf einen Schlag versenkt haben. Seitdem hat man die Finger von teuren Eigenproduktionen gelassen.
Fotocredit: ATV/Jeff Mangione

ZiB, ZiB2, Bundesland Heute
Die "Zeit im Bild" ist die Haupt-Nachrichtensendung des ORF am Vorabend, regelmäßig schalten schalten mehr als eine Million Menschen ein. Von den Marktanteilen von oft mehr als 50 Prozent kann man in Deutschland nur träumen. So stark ist die Sendung auch dank des Vorlaufs: In "Bundesland Heute" gibt's Nachrichten aus den verschiedenen Bundesländern - damit ist die Sendung regelmäßig das meistgesehene Programm im österreichischen TV. Die "ZiB 2" zeigt der ORF immer am späten Abend, Anchor Armin Wolf ist gefürchtet für seine bohrenden Fragen.
Fotocredit: ORF/Thomas Ramstorfer

Wir sind Kaiser (ORF)
Die Satire-Talkshow hat das Comedy-Bild des ORF lange geprägt und war zwischen 2007 und 2010 eine der erfolgreichsten Eigenproduktionen des Senders. Inzwischen ist Kaiser Robert Heinrich I. aka Robert Palfrader nur noch wenige Male im Jahr zu sehen.
Fotocredit: ORF