Für gute Reportagen braucht es Zeit - und damit auch Geld. Im Gegenzug sind es aber in der Regel nicht die großen Quotenhits. Kein Wunder also, dass das Genre öffentlich-rechtlich dominiert ist. Trotzdem schaffen es immer wieder auch Produktionen von privaten Sendern in die Nominierten-Liste für den Deutschen Fernsehpreis. Insbesondere RTL tauchte hier schon häufiger auf - erst im vergangenen Jahr verdankte der Kölner Sender Günter Wallraff eine Nominierung. Überraschender kommt da schon eine Nominierung, die kabel eins in diesem Jahr erhält.
© kabel eins Nominiert ist kabel eins für "Abenteuer Leben Spezial: Hinter den Kulissen des Deutschen Bundestags". Darin entdeckt Autor Dietmar Klumpp über die Arbeit des haushaltspolitischen Sprechers der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Norbert Bartelt Erstaunliches. So konnten die Zuschauer etwa erfahren, dass der Flaggenwart des Bundestages 125 Länderflaggen in seinem Lager hat oder dass ein Abgeordneter 100 Euro zahlen muss, wenn er eine wichtige Abstimmung verpasst. Die Fernsehpreis-Jury meint: "Der fast beiläufig beobachtete Alltag unter der Glaskuppel ermöglicht aufschlussreiche Einblicke in das Funktionieren der deutschen Demokratie. Im Wahljahr ein wichtiger Beitrag unter der 'Abenteuer Leben'-Dachmarke."
© hr/Peter Onneken Auf einen Fernsehpreis darf auch die hr-Reportage "Ausgeliefert! Leiharbeiter bei Amazon" hoffen, die in diesem Jahr reichlich Schlagzeilen gemacht hat. Der Anlass: Jedes Jahr zur weihnachtlichen Hauptsaison wirbt Amazon Deutschland tausende Wanderarbeiter aus dem Ausland an, deren Arbeitgeber jedoch nicht der Online-Händler ist, sondern eine Leiharbeiterfirma. Die Reportage deckte die unwürdigen Arbeitsbedingungen auf. Dazu die Jury: "Die Reportage zeigte Wirkung - nicht nur bei Amazon. Das Stück zeigt die desolaten Zustände auf dem deutschen Arbeitsmarkt und hat dabei eins der wichtigsten Wahlkampfthemen gesetzt."
© Phoenix/RBB Auch in der Reportage "Staatsgeheimnis Bankenrettung" von RBB und Arte geht es um ein aktuells Thema. Der Journalist Harald Schumann sprach für den Film mit Regierungsvertretern wie Wolfgang Schäuble oder Spaniens Wirtschaftsminister Luid de Guindos. Und auch wenn sie nicht gerade auskunftsfreudig sind und sich auch die Banken in Schweigen hüllen, gelingt es Schumann, durch Insider-Informationen Licht in den dunklen Finanzdschungel zu bringen. Der Fernsehpreis-Jury hat das gut gefallen: "Schumann und Regisseur Bondy bringen unbequeme Wahrheiten über die europäische Finanzwelt ans Licht. Ihre Methode, sich mit einer Frage auf den Weg zu machen und zuzuhören, besticht."
© WDR Der Fall Mollath ist das prominenteste Beispiel für manch problematische Entscheidung im deutschen Rechtsstaat - passend zu diesem Aufsehen erregenden Fall zeigt Jan Schmitt in "Die Story im Ersten: Unschuldig in Haft" anhand zweier Schicksale, wie schwer es ist, die eigene Unschuld zu beweisen. Der Film hinterfragt, warum Deutschland international Schlusslicht bei der Haftentschädigung ist und warum die Hürden für recherchierende Anwälte so hoch sind. Dazu die Jury: "Es kann jeden treffen! Schreiende Ungerechtigkeit mitten im Rechtsstaat Deutschland ist kein Einzelfall, das wird anhand mehrerer bewegender Beispiele belegt."
© WDR/Kurt Pelda Und noch eine weitere "Story" ist für den Fernsehpreis nominiert: "Die Story im Ersten: Wie Syrien stirbt" stellt Anwar in den Mittelpunkt, der eigentlich Lehrer werden sollte, jetzt aber im Bürgerkrieg gegen die Soldaten der syrischen Regierung kämpft. Anfangs noch mit friedlichen Mitteln, doch später greift auch Anwar zur Waffe - heute findet er Rückhalt in einer islamistischen Gruppe. Ein Jahr lang begleitete Kurt Pelda den jungen Syrier und dokumentiert anhand von dessen Schicksal die Veränderung und die Zerstörung der Stadt Aleppo. Die Fernsehpreis-Jury meint: "Unter schwierigsten Recherchebedingungen liefert Kurt Pelda keine Momentaufnahme aus dem Bürgerkrieg, sondern eine beispielhafte Entwicklungsgeschichte über den Zerfall der syrischen Zivilgesellschaft."
Die Gewinner der vergangenen Jahre
2012: ZDFzoom: "Mr. Karstadt. Der rätselhafte Nicolas Berggruen" (ZDF)
2011: die story: Adel vernichtet - Der bemerkenswerte Niedergang des Bankhauses Oppenheim (WDR)
2010: Somalia - Land ohne Gesetz (ZDF)
2009: Die Bombe (ZDF)
2008: Alt sein auf Probe - Ein Neu-Rentner auf Entdeckungsreise (ARD)
2007: Menschen hautnah: Der Gotteskrieger und seine Frau (ARD)
2006: Und du bist raus (WDR)
2005: die story: SchussWechsel (WDR)
2004: In Gottes Namen - Die Rekruten des Heiligen Krieges (RTL)
2003: Irak-Berichte und -Reportagen von Antonia Rados (RTL)
2002: Menschen-Poker - Neue Wahrheiten über die Arbeitslosigkeit von Günter Ederer (HR)
2001: Die Entscheider - Anhörungen im Asylverfahren (ARD)
2000: 37° - Es geschah beim Schützenfest: Franz Josef Sträter - wirklich der Mörder? (ZDF)
1999: 24 Stunden: Endstation Wien - Leichen in der Sensengasse (Sat.1)