Spotify © Spotify
Spotify erweitert sein Angebot an Hörbüchern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein - mit der in dieser Woche gestarteten "Premium Hörbuch Experience". "Premium Individual"-Abonnenten sowie "Premium Duo"- und "Family"-Hauptnutzer können fortan aus einem Katalog von 350.000 Hörbuch-Titeln wählen. Sie erhalten im Rahmen ihres Abos monatlich zwölf Stunden Hörzeit auf den im Abonnement enthaltenen Hörbuchkatalog. Bei Bedarf lassen sich zusätzliche Zeitpakete von zehn Stunden für jeweils 9,99 Euro hinzukaufen. Wunsch-Hörbücher lassen sich zudem auch einzeln gegen Zahlung freischalten. "Wir drehen die Lautstärke dort auf, wo die Menschen ohnehin schon zuhören – und liefern ihnen mit dem neuen Katalog und Hörerlebnis noch mehr großartige Geschichten", so David Kaefer, VP Audiobooks Business bei Spotify. "In den Märkten, in denen wir bereits gestartet sind, haben wir das Wachstum im Hörbuchbereich deutlich beschleunigt – und genau das haben wir uns auch für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Liechtenstein vorgenommen."

Thomas Koschwitz © hr/telemedia/Laurence Chaperon
Nachdem gerade erst Fritz Egner beim Schwarzwaldradio anheuerte, setzt der Sender an Ostern auf zwei weitere bekannte Radiostimmen: Thomas Koschwitz, der sich vor wenigen Monaten bei HR1 verabschiedete, und Arnd Zeigler, langjähriger Moderator bei Radio Bremen, werden am Ostermontag von 9 bis 19 Uhr das Feiertagsprogramm des Schwarzwaldradios gestalten. Als "Alte Radio-Hasen" sollen sie ihre "persönlichen Geschichten" und die "Songs ihres Lebens" einbringen.  

SWR1 © SWR
Nach Ostern bündelt SWR1 seine Kräfte und sendet in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ein gemeinsames Abendprogramm. Ab dem 22. April gibt es ab 20:00 Uhr die vierstündige Sendestrecke "SWR1 Musikclub", in der täglich ein anderer Musikstil im Mittelpunkt steht - nämlich Rock, Deutsch, 80er, 90er, Country, Soul und Party. "Mit dieser Kooperation schaffen wir ein einzigartiges Hörerlebnis, das den Charakter unserer Programme bewahrt und gleichzeitig Synergien innerhalb der ARD nutzt", sagt SWR1-BW-Programmchefin Regina Beck. Ein zentrales Element der neuen Programmstruktur ist die Verfügbarkeit auf digitalen Plattformen. "Wir denken Radio längst über das klassische Live-Programm hinaus. Die Inhalte werden für die ARD-Audiothek aufbereitet, sodass unsere Hörerinnen und Hörer jederzeit auf ihre Lieblingssendungen zugreifen können", so Roland Welling, Programmchef von SWR1 RP. Der "Musikclub Goldies", der bislang donnerstags in SWR1 BW lief, wechselt indes zu SWR4 und wird dort dienstags bis donnerstags von 20 bis 23 Uhr unter dem Titel "SWR4 Goldies - Die Barbara Scherrer-Show" gesendet.

Crime + Investigation Podcast © Crime + Investigation / Gert Krautbauer
True-Crime-Podcasts sind seit Jahren gefragt. Nun will auch der TV-Sender Crime + Investigation davon profitieren und hat ein eigenes Projekt gestartet. Im "Crime + Investigation"-Podcast sprechen Antje Nicolai und Markus Kästle, deren Stimmen schon in der deutschsprachigen Fassung der Doku-Reihe "The First 48" zu hören waren, über Hintergründe echter Kriminalfälle und die akribische Arbeit der Ermittler. Zum Start gibt es eine Doppelfolge zu Derrick Bird, der vor 15 Jahren in der nordenglischen Grafschaft Cumbria zwölf Menschen ermordete, und dem Massaker von Hungerford, bei dem der 27-jährige Michael Robert Ryan 16 Menschen erschoss. Fortan sollen alle zwei Wochen mittwochs 20- bis 30-minütige Folgen erscheinen. "True Crime steht bei unserem Publikum nach wie vor hoch im Kurs", so Kathrin Palesch, Managing Director von Hearst Networks Germany. "Der neue Podcast von Crime + Investigation ist die perfekte Ergänzung unseres TV- und Streaming-Angebots. True-Crime-Fans gewinnen hier Einblicke in schockierende Fälle, vom Yorkshire Ripper bis zu den Menendez-Brüdern." Produziert wird der Podcast vom Münchner Studio Media Carrots in Zusammenarbeit mit Crime + Investigation.

Sendezeit mit Nura © RTL+
RTL+ hat einen neuen Podcast gestartet, der sich mit der Reality-Welt auseinandersetzt. Zusammen mit Gästen spricht Moderatorin Nura in ihrem Podcast "Sendezeit" mit Gästen über "Drama, echte Liebe oder die neuesten Skandale", wie es heißt. Die Gäste sind ebenfalls Reality-Fans und sollen "kein Format, keinen Sender und kein Reality-Sternchen in Schutz" nehmen, verspricht RTL. In der ersten Folge ist Entertainerin und Influencerin Mirella Precek - auch bekannt als Mirellativegal - zu Gast. An einer anderen Stelle hat RTL+ indes einen Schlusstrich gezogen: Nach fünf Jahren endet der begleitende Podcast zu "Gute Zeiten, schlechte Zeiten". Die letzte Ausgabe ist vor wenigen Tagen erschienen. Einen Grund für das Aus nannte RTL nicht.

Die Goldspur © WDR/Marc Trompetter
Der WDR startet am 25. April seine neue Podcast-Serie "Die Goldspur". In vier Ausgaben folgt Investigativjournalist Fabian Federl der globalen Lieferkette von Gold. Zwei Jahre lang hat er recherchiert und mit Goldwäschern, Schmugglern, Politikern und internationalen Goldhändlern gesprochen. Seine Erkenntnisse: Ein großer Teil des Goldes auf dem Weltmarkt ist - trotz gegenteiliger Versprechen von Zertifizierern, Unternehmen und Staaten - mit Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und Korruption belastet. Die Recherche wurde unterstützt vom Rainforest Investigations Network des Pulitzer Centers. Zu hören sind alle Folgen zunächst exklusiv in der ARD-Audiothek und danach wöchentlich auf allen anderen Podcast-Plattformen.

Adoptivbrüder © SWR/DasDing
DasDing hat unter dem Titel "Adoptivbrüder" einen neuen Podcast gestartet, der zusätzlich auch auf YouTube und Spotify als Video-Podcast abrufbar ist. Im Mittelpunkt stehen Hannes Kessel und Jeremy Okoth aus Karslruhe, die mit Anfang ihr eigenes Social-Media-Business aufgebaut haben. In ihrem neuen Podcast sprechen sie nun über ihre Karriere, Alltags-Fails und Jugendsünden - einfach alles, das junge Männer beschäftigt. Lustige Geschichten und erste Beziehungserfahrungen, aber auch über "alles Chaotische, Emotionale oder Absurde, das in ihrem Leben abgeht", wie es heißt.