Puls © BR
Der BR-Jugendsender Puls hat weitgehend unbemerkt seine werktägliche Live-Moderationsstrecke am Nachmittag beendet. Das berichtet "Radioszene". Im Zuge dessen werden auch die stündlich von Bayern 3 übernommenen Nachrichten nicht mehr im Programm ausgestrahlt. Mit dem Schritt hat der BR nun auch die letzte Live-Strecke eingestellt, nachdem bereits vor einem Jahr ein Großteil von der Kürzung betroffen war. "Puls hat die Aufgabe, eine sehr junge Zielgruppe zu erreichen und setzt schon sehr lange einen Schwerpunkt auf Digitalformate", begründete der BR gegenüber "Radioszene" den Schritt. "Mit immer neuen, innovativen Formaten ist Puls sehr erfolgreich und erreicht Zielgruppen, die der BR sonst nicht erreichen würde - zum Beispiel mit Musik-Inhalten wie der 'Puls Musikanalyse' und 'Startrampe Covered'." In diesen Feldern stärke man die Anstrengungen und verzichte daher auf moderierte Sendestrecken bei Puls Radio. "Puls Radio übernimmt aber eine wichtige komplementäre Rolle und bleibt weiterhin eine Plattform für musikalische Neuentdeckung und Newcomer-Förderung", versichert der BR.

11KM Stories © BR/ M.Rasciute, H.Wiesner
Der wochentags erscheinende "Tagesschau"-Podcast "11KM" erhält mit "11KM Stories" ab dieser Woche Zuwachs. Der Ableger erzählt in mehrteiligen Serien wahre Geschichten und Recherchen und wird von wechselnden, jungen Reporterinnen und Reportern der ARD präsentiert, die ihre Geschichten authentisch und nahbar erzählen sollen. Geplant sind vier bis sechs Storytelling-Staffeln pro Jahr, die auf dem reichweitenstarken Kanal des im März beendeten "Coronavirus-Update" erscheinen. Dessen frühere Folgen sollen übrigens erhalten bleiben. "'11KM' steht für eine Leidenschaft, komplexe Entwicklungen gut zu durchdringen und zu erklären. Diese Leidenschaft steckt auch in '11KM Stories' - und wir sind sehr gespannt, wie das neue Angebot bei den Hörerinnen und Hörern ankommt", so NDR-Chefredakteur Adrian Feuerbacher. Die "11KM"-Angebote sind ein gemeinsames Projekt von BR24, NDR Info und der "Tagesschau", die Redaktion für das neue Angebot liegt bei NDR Info. Den Auftakt macht die Staffel "Das Gift in Dir", die sich mit der unsichtbaren Gefahr durch PFAS-Chemikalien befasst. Host der Staffel "Das Gift in Dir" ist der Journalist Johannes Edelhoff, der zusammen mit seiner Kollegin Catharina Felke seit mehreren Jahren zu den Ewigkeitschemikalien recherchiert. Die Episoden erscheinen jeweils montags.

Konsum und Konkurs © Deutschlandfunk
Unter dem Titel "Konsum und Konkurs - Abschiedstour durchs Warenhaus" startet der Deutschlandfunk eine sechsteilige Doku-Serie über deutsche Kaufhäuser. Die Autoren Manuel Gogos und Christoph Spittler analysieren darin ihr Heimweh nach der gut sortierten, heilen Welt der großen Warenhäuser, tauchen in die Mentalitätsgeschichte ein und erforschen phantasmagorische Tiefenstrukturen einer bürgerlichen Gesellschaft. Ehemaligen Mitarbeiterinnen des inzwischen geschlossenen Hertie in Troisdorf bei Köln erinnern sich an den Ansturm bei der Eröffnung 1970, zu Wort kommen aber auch frühere Dekorateure und enttäuschtes Ex-Personal, das wegen Insolvenzen gehen musste. Außerdem setzt sich der Podcast mit der düsteren Vergangenheit der Warenhäuser in der NS-Zeit auseinander. Abrufbar ist "Konsum und Konkurs" ab dem 24. April, an diesem Tag startet auch die lineare Ausstrahlung donnerstags um 20:30 Uhr in der Sendung "Mikrokosmos" im Deutschlandfunk.

Im Grünen Bereich © NDR
Der NDR startet einen neuen Garten-Podcast. "Im Grünen Bereich", so der Titel, ist jeden Freitag abrufbar und will den Sachverstand der Hosts-Duos Martina Witt und Ralf Walter sowie Samir Chawki und Thomas Balster vereinen, wie der Sender mitteilte. Für den neuen Podcast führt der NDR nämlich die beiden bereits bestehenden Podcasts "Alles Möhre, oder was?" und "Die Zarten im Garten" zusammen, sodass nun also ein gemeinsames wöchentliches Angebot entsteht. Dafür verstärken die NDR-Landesfunkhäuser Niedersachsen und Schleswig-Holstein ihre Zusammenarbeit.