Die Petze und der Besserwisser 2.0 © Podimo
Der bislang bei RTL+ beheimatete Podcast "Die Petze & der Besserwisser" mit Influencer Julian Claßen und seiner Schwester, der Content Creatorin Bianca Schmitt, wechselt zu Podimo. Wie die Plattform gegenüber DWDL.de bestätigte, ist "Die Petze & der Besserwisser 2.0" ab Freitag verfügbar - und zwar neuerdings nicht nur als Audio-, sondern auch als Videopodcast. Die neuen Folgen sind künftig zunächst exklusiv bei Podimo zu hören und erst eine Woche später auch auf allen anderen Plattformen. "Dank Podimo können wir unseren Podcast auf ein neues Level heben", so Claßen und Schmitt. Beide versprechen zudem "jede Woche zusätzlich exklusive Bonusinhalte", durch die es "nochmal viel persönlich" werden soll. Die exklusive Bonusfolge soll ausschließlich Abonnentinnen und Abonnenten von Podimo bereitgestellt werden. 

Sisters in Crime © Seven.One Audio
Die "Newstime"-Moderatorinnen Jule Gölsdorf und Karolin Kandler starten einen gemeinsamen Podcast mit dem Titel "Sisters in Crime - Frauen, die töten". In dem neuen von Seven.One Audio produzierten True-Crime-Podcast sprechen die beiden in jeder Woche über einen neuen Fall, bekommen dabei aber auch Unterstützung von Experten. Fest dabei ist der Rechtsmediziner Thomas Kamphausen vom Institut für Rechtsmedizin der FAU Erlangen-Nürnberg, der die forensischen Aspekte einordnen wird. Die etste Ausga evon "Sisters in Crime" erscheint am kommenden Dienstag.

Deutschlandfunk-App © Make Studio
Die App des Deutschlandfunks bietet ab sofort einen "Einfachen Modus" an. Mit der neu strukturierten Oberfläche will der Sender sein Angebot für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung besser nutzbar machen. Damit erfülle man bereits jetzt die zukünftig strengeren gesetzlichen Vorgaben für Barrierefreiheit. Von dem neuen Modus sollen aber auch all jene profitieren, "die gerade kochen, Sport machen, unterwegs sind - oder sich einfach mehr Ruhe und Fokus wünschen", wie es heißt. Die Bedienung der App wird durch ein klares Schriftbild, größere interaktive Flächen wie Play-Buttons, die Reduzierung von Untermenüs sowie erhöhte Farbkontraste vereinfacht. Navigiert wird vertikal, ohne Overlays oder die Nutzung von Swipe-Gesten. "Ich freue mich sehr über dieses zusätzliche Angebot in unserer Deutschlandfunk-App", sagte Deutschlandradio-Programmdirektorin Jona Teichmann. "Es bietet einen klaren und einfachen Überblick unseres gesamten Programms. Das Tolle daran: Es ist für alle ein Gewinn. Denn nicht nur Menschen mit Sehbehinderung profitieren, jeder und jede tut es, zum Beispiel durch die größere Benutzeroberfläche."

1001 Nacht © Deutschlandfunk
Der Deutschlandfunk will "1001 Nacht" mit einer Hörspieladaption neu aufbereiten - als Podcast mit 67 Episoden. Insgesamt ergeben alle Episoden rund acht Stunden Hörspielmaterial. Ergänzt werden die aufwendig inszenierten Hörspielstücke um neun Bonusfolgen, die den berühmten Erzählkosmos begreiflich machen und Hintergrundwissen liefern sollen. Konkret soll jede Folge jeweils eine nächtliche Geschichte aus "1001 Nacht" erzählen. Die Hörspielregisseurin Judith Lorentz hat dafür zusammen mit Roxana Samadi, die Schahrasad verkörpert, eine zeitgemäße Fassung erarbeitet und will deutsche und arabische Passagen sowie Storytelling-Elemente verbinden. Jede Episode von "1001 Nacht" hat eine Länge zwischen fünf und zehn Minuten. Der Podcast steht ab dem 28. Februar, dem Beginn des Ramadans, zum Abruf bereit. Deutschlandfunk Kultur sendet von Montag bis Samstag täglich eine Episode zum Sonneruntergang vor den 17-Uhr-Nachrichten. Zudem werden alle 67 Folgen mit zusätzlichen Gesprächsfolgen eine ganze Nacht lang am Stück gesendet - am 29. März von 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr.