Daniel Danger © WDR/Lena Heckl
Überraschender Abschied bei 1Live: Daniel Danger, der im wahren Leben eigentlich Daniel Schlipf heißt, hat sich dazu entschlossen, die junge WDR-Welle zu verlassen - nach zwölfeinhalb Jahren. Das hat der Moderator am Mittwoch auf Instagram bekanntgegeben. Nach Weihnachten habe er sich die Zeit genommen und das letzte Jahr Revue passieren lassen, erklärte er und betonte, er sei an einem Punkt angekommen, "loslassen zu müssen, nicht zu wollen", auch wenn das gerade "extrem weh" tue. Er habe das Gefühl, die Geschichten, "die ich für 1Live erlebt und überlebt habe, nicht mehr toppen" zu können und "alle Level durchgespielt zu haben". Zu erwarten war der Schritt gleichwohl nicht, immerhin hatte Daniel Danger erst Mitte vergangenen Jahres zusammen mit Freddie Schürheck die neue Show "1Live 396" gestartet, in der die beiden eigentlich alle 396 Städte und Gemeinden, die es in Nordrhein-Westfalen gibt, besuchen wollten - es hätten also noch einige Orte auf Daniel Danger gewartet. Die Show soll jedoch trotz seines Abschieds weitergehen. Auf DWDL.de-Nachfrage erklärte ein WDR-Sprecher, dass "1Live 396" mit Freddie Schürheck und einem anderen Partner fortgesetzt werden soll - einen Namen nannte der Sender aber noch nicht. Unklar ist dagegen vorerst, ob Daniel Schlipf abseits von 1Live weiter für den WDR arbeiten wird.

Ausgehspiel © HR
Beim Hessischen Rundfunk (HR) kommt es dagegen zu einem Comeback: Nach vielen Jahren legt HR1 das "Ausgehspiel" mit Susanne Fröhlich neu auf - zunächst mit einer einmaligen Ausgabe, die am Valentinstag, also am Freitag, den 14. Februar, ausgestrahlt werden soll. Zusammen mit Moderator Klaus Reichert wird Fröhlich fünf Stunden lang durch die Kuppelshow führen. Das Konzept ist simpel: Singles können sich spontan per Telefon live im Radio vorstellen und so nach einem Partner oder einer Partnerin suchen. Wer interessiert ist, kann sich beim Sender melden, der daraufhin den Kontakt herstellt. Ursprünglich wurde das "Ausgehspiel" bei HR3 ausgestrahlt - ab 1988 führte Susanne Fröhlich rund 20 Jahre lang durch die Show.

Fritz Egner © BR/Markus Konvalin
Und noch ein Comeback: Fritz Egner sendet nach seinem unfreiwilligen Abschied vom Bayerischen Rundfunk künftig beim bundesweit empfangbaren Privatsender Schwarzwaldradio. Konkret wird er ab dem 5. März jeden Mittwoch um 14:30 Uhr zu hören sein. "Am Abend wäre Fritz nicht prominent genug platziert. Die Mona Lisa hängt im Louvre schließlich auch nicht in der Putzkammer", sagte Funkhaus-Geschäftsführer Markus Knoll. "Deshalb wird der Mittwoch nun zum 'Fritzwoch'." Egner wird alle zwei Wochen live aus dem Funkhaus Ortenau senden und direkt im Anschluss noch eine weitere Sendung für die Folgewoche aufzeichnen. Aber warum das Schwarzwaldradio? Egner: "Hier kann ich meine Leidenschaft für Musik so richtig ausleben. Die haben da zwar nicht so viele Hörer, wie mein alter Sender, dafür aber einen ziemlich ungewöhnlich befüllten Snack-Automaten. So muss Radio sein." Er selbst habe nach 45 Jahren beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk noch einmal Lust etwas "richtig Wildes" zu machen. "Ich habe schon so viel über dieses Privatradio gehört. Jetzt will ich wissen, ob man da tatsächlich ohne ärztlichen Beistand überleben kann – und wie lange. Denn für ein Wingsuit-Abenteuer bin ich definitiv zu alt. Aber es geht wohl in dieselbe Richtung."

Liebes Leben © Podimo
Der Podcast "Liebes Leben", den Amira Aly zusammen mit ihrem Bruder Hima präsentierte, ist überraschend beendet worden. "Sie haben sich bewusst dazu entschlossen, neue Wege zu gehen und sich anderen Projekten zu widmen", erklärte die Audio-Plattform Podimo, auf der "Liebes Leben" bislang zu hören war. Wie "Bild" berichtet, soll Podimo den beiden für die Fortsetzung ein neues, aber weniger lukratives Angebot gemacht haben - eines, das sie letztlich ablehnten. Amira Aly zu "Bild": "Nach einem Jahr geht für uns die Reise weiter und wir haben uns gemeinsam entschieden, neue Wege einzuschlagen. Bei mir startet schon bald ein neues Podcast-Projekt, auf das ich mich sehr freue und bis dahin genieße ich ein bisschen Ruhe und Urlaub." Details zu ihrem neuen Projekt nannte Aly jedoch nicht.

Durchgefallen © SWR
Der SWR startet am 31. Januar den fünfteiligen Podcast "Durchgefallen - Wie Schule uns als Gesellschaft" spaltet. Darin begibt sich Lisa Graf, ehemalige Lehrerin und Autorin, auf Spurensuche, was passiert, wenn 40 Kinder an einer Schule die erste Klasse ncht schaffen - so geschehen nämlich 2023 an der Ludwigshafener Gräfenauschule, die in einem sogenannten "Brennpunktviertel" liegt. Mit ihren persönlichen Einblicken will sie es schaffen, im Podcast die komplexe Bildungskrise greifbar zu machen und Lösungen aufzuzeigen, so der SWR. 

Olaf Rathje und Anja Kwijas © Radio Bremen /Matthias Hornung
Bei Bremen Eins ist seit dieser Woche ein neues Moderationsduo am Morgen zu hören: Anja Kwijas und Olaf Rathje führen ab sofort jede zweite Woche durch den "Bremen-Eins-Morgen" - im Wechsel mit Katharina Guleikoff und Jens-Uwe Krause. Im Gegenzug verabschieden sich die langjährige Morgenmoderatorin Britta Uphoff und Co-Moderator Philipp Kolanghis. "Britta Uphoff möchte nach 20 Jahren Frühsendung endlich mal wieder ausschlafen und das kann ich gut verstehen", sagte Programmchef Martin Haferkorn über den Wechsel ins Tagesprogramm. "Ich bin beiden sehr dankbar für ihren unermüdlichen Einsatz am frühen Morgen. Insbesondere Britta hat viele erfolgreiche Jahre lang unsere Hörerinnen und Hörer mit ihrer warmherzigen Art in den Tag begleitet." Philipp Kolanghis wechselt indes hinter die Kulissen und wird zum leitenden Redakteur befördert.