
Kinowelt TV nahm den Sendebetrieb am 12. Mai 2004 auf und hat sein Programmangebot seitdem koninuierlich ausgebaut. Der Sender strahlt rund um die Uhr Programm aus. In den Nachtstunden jedoch gibt es Schleifen aus Kurzfilmen, Kino- und DVD-News zu sehen.
Überwiegender Programmbestandteil sind Spielfilme, die entweder einzeln programmiert oder in Form von Reihen einzelner Filmemacher zusammengefasst werden. Zu den Aushängeschildern des Senders gehören unter anderem die Regisseure Jim Jarmusch, Peter Weir, Bernardo Berolucci und Ingmar Bergmann. Freunde des effektbeladenen Popcorn-Kino dürften somit bei Kinowelt TV nicht allzu große Freude haben. Cineasten, denen das massentaugliche Spielfilmangebot der frei empfangbaren Kanäle nicht zusagt, dafür um so mehr.
Zudem zeigt Kinowelt TV Präsenz bei Veranstaltungen wie Film-Festivals - darunter zum Beispiel auch die Cologne Conference -, bei denen der Sender als Sponsor auftritt und im Programm entsprechend von den Veranstaltungen berichtet. Neben den Reihen der Filmemacher bildet "Kultfilm" am Sonntag-Abend einen Programmschwerpunkt. Ab Januar will man zudem dienstags einen Wunschfilm ins Programm nehmen. Für das kommende Jahr kündigt Kinowelt TV zudem unter anderen die Filme "Der englische Patient", "Driving Miss Daisy" und "Smoke" an.
Zu den Gesellschaftern von Kinowelt gehört unter anderen auch die Firma MK Medien von Michael Kölmel, der auch Geschäftsführer des Rechtehändlers Kinowelt ist, von dem Kinowelt TV einen Großteil seiner Programminhalte bezieht. Kinowelt TV ist in Deutschland in zahlreichen Abo-Paketen enthalten. Im Kabel ist der Sender über die Anbieter Unitymedia, Kabel Deutschland, Kabel BW, Primacom, Tele Columbus und Kabelkiosk zu empfangen. Auch in den IPTV-Angeboten Alice Home TV und Arcor Digital TV ist Kinowelt TV enthalten. Über Satellit ist der Sender über Arena Sat und Premiere Star zu empfangen.