
An Serien gibt es so ziemlich alles zu sehen, was das Archiv der Sendergruppe hergibt - solange es das Siegel "lustig" einigermaßen tragen kann. Neben Fiction-Produktionen wie "Edel & Starck", "Stromberg" und "Dr. Psycho" zeigt der Sat.1 Comedy Sketch-Reihen à la "Die dreisten Drei", "Ladykracher" und "Mensch Markus". Vertreten sind auch internationale Produktionen wie "Die Simpsons", "Tracey Ullmann Show" und die "Desperate Housewives". Mit im Sortiment sind auch Klassiker wie "Fawlty Towers" von und mit John Cleese und Rowan Atkinsons "Black Adder".

Ganz tief ins Archiv greift man bei Sat.1 Comedy für Wiederholungen der "Harald Schmidt Show" und der "Bullyparade". Eine Wiederholung aktueller Folgen von Stefan Raabs "TV total" zeigt der Sender am Vorabend des Folgetags der Erstausstrahlung. Im englischen Original sind die Serien "Absolutely Fabulous", "Nighty Night", der us-amerikanische Dauerbrenner "Saturday Night Live" und der britische Kult "Little Britain" zu sehen.
Betrieben wird Sat.1 Comedy von der ProSiebenSat.1-Tochter SevenSenses, die sich um die Geschäfte des Konzerns in den digitalen Sparten kümmert. Darunter auch das Video-on-Demand-Portal Maxdome, auf dem die meisten Sendungen von Sat.1-Comedy ebenfalls kostenpflichtig abgerufen werden können. Zu empfangen ist Sat.1 Comedy in Abo-Paketen der Kabelnetzanbieter Kabel Deutschland, Unitymedia und Kabel BW. Sat.1 Comedy ist auch im Programmsortiment T-Home der Telekom enthalten. Über Satellit ist der Sender über ArenaSat und Premiere Star zu empfangen.