Logo: NASNUS-Sport in Originalfassung hat in Europa einen Namen: NASN. Die Abkürzung steht für "North American Sports Network" und erklärt von selbst, was das Programm zu bieten hat. Entsprechend der Zeitverschiebung zu den Vereinigten Staaten hat der Sportsender seine "Primetime" spät in der Nacht: Live-Übertragungen aus NHL, NFL oder MLB gibt es je nach Jahreszeit und gerade laufendem US-Sport mehrfach pro Nacht.

In 2006 und 2007 übertrug NASN auch Spiele der NFL Europe bevor die europäische Football-Liga im Sommer diesen Jahres eingestellt wurde. Zeitversetzte "Erstausstrahlungen" sowie Wiederholungen der nächtlichen Partien füllen das weitere Programm wie auch Übertragungen vom College Football bzw. Basketball.

Die NBA hingegen ist nicht dabei. Zumindest nicht bei dem in Deutschland empfangbaren NASN. Die paneuropäische Version des Programms muss aus rechtlichen Gründen auf die NBA-Übertragungen verzichten. Die ist den NASN-Zuschauern in Großbritannien und Irland vorbehalten. In Deutschland liegen die NBA-Rechte bei Premiere.

Magazine sowie die Sport-Talkshow "The Tim McCarver Show" ergänzen das Programm von NASN, doch angesichts der hochqualitativen Live-Sportrechten sind diese meist in der Daytime platzierten Sendungen jedoch sicher nicht das überzeugendste Argument für NASN. Es sind die - wenn auch nur vereinzelten - Stunden in der Nacht, die den Sender für Fans des US-Sports im Gegensatz zu manch anderem englischsprachigen Sportsender in den digitalen Senderwelten zum lohnenswerten Programm machen.

Gegründet wurde NASN im Dezember 2002 und feiert in diesen Tagen seinen fünften Geburtstag. Seit Ende 2006 gehört der Sender dem zum Disney-Konzern gehörende US-Sportsender ESPN. Zu empfangen ist NASN über fast alle Kabelbetreiber, die Satellitenplattform ArenaSat und über Premiere Star.