Der Primetime-Verlauf: Quiz-Erfolg bis Mitternacht
"Wer wird Millionär?" hat am Mittwoch sein Publikum sehr gut vor dem Fernseher halten können. Erneut profitierte das RTL-Quiz, das sich derzeit in der "3-Millionen-Euro-Woche" befindet, um 21:45 Uhr von Umschaltern, die bis dahin einen der Krimis bei ARD und ZDF sahen. Auch nach der anschließenden Werbepause kehrten nach 22 Uhr viele Quiz-Fans wieder zurück - bis "RTL Direkt" wiederum einige Zuschauerinnen und Zuschauer zum Abschalten bewegte.
Allerdings verlor "Wer wird Millionär?" auch im weiteren Verlauf des Abends an Zugkraft, weil einigen die vierstündige Quiz-Dosis dann doch etwas zu lang war. Unterm Strich hielt RTL sein Publikum jedoch bis zu später Stunde sehr gut vor dem Fernseher. Anders beim ZDF, wo die Kurve nach dem "Schwarzwaldkimi" und dem "heute-journal" ziemlich steil nach unten zeigte.
Der Vorabend-Verlauf: "Anfänger" sorgen für Dämpfer
Auch am Vorabend musste das ZDF zwischenzeitlich einen deutlichen Rückgang seiner Reichweite hinnehmen. Nach den "heute"-Nachrichten sorgte der Staffel-Auftakt von "Blute Anfänger" für einen Dämpfer. Immerhin: Wer einmal einschaltete, sah die Krimiserie dann auch bis zum Ende.
Wichtig bei allen All Eyes on Screens-Kurven: Sie sind, anders als die AGF-Zahlen, nicht bevölkerungsrepräsentativ. Sie werden also nicht anhand eines Panels gewichtet und hochgerechnet, sondern geben die tatsächlich gemessenen Gerätedaten aus rund einer Million von insgesamt 13 Millionen Vodafone-Haushalten wieder. Mehr Hintergrund zu diesen Daten gibt es hier. Aussagekräftig sind somit weniger die Höhe der Reichweitenkurven zueinander als die Entwicklung innerhalb eines Senders und die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten.
Daily Reach der TV-Vermarkter
Der Daily Reach gibt an, welchen Prozentsatz der gemessenen Vodafone-TV-Haushalte die Werbeblöcke und Sponsoring-Positionen eines Vermarkters erreicht haben - also eine Tages-Nettoreichweite. An Mittwoch entschied die Ad Alliance das Rennen klar für sich.
Werbe-Ranking: Dr. Oetker profitiert von Quiz-Fans
Dr. Oetker war am Mittwoch die Marke mit der größten TV-Reichweite in den Werbeblöcken. Mit einem XRP von 143,19 lag Dr. Oetker deutlich an der Spitze. Geholfen hat dabei nicht zuletzt das Sponsoring von "Wer wird Millionär?". Unterm Strich sammelte Dr. Oetker die Hälfte seiner Reichweite durch die Ausstrahlung von Spots im RTL-Programm ein.
All Eyes on Screens stellt für das Ranking eine Liste aller gestern im deutschen TV ausgestrahlten Werbespots zusammen und ermittelt für diese die in Summe erzielte Reichweite aller Spots einer Marke in den gemessenen Vodafone-Haushalten. Da hier die sekundengenaue Reichweite statt der bislang branchenüblichen Werbeinselreichweite als Grundlage dient, spricht All Eyes on Screens von XRP (Exact Rating Points). Da es sich um Brutto-Reichweiten handelt, werden dafür die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert. Zur Veranschaulichung: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für den gesamten Tag 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.