Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Der Primetime-Verlauf: Stabile "WWM"-Werte - bis 22:15 Uhr

"Wer wird Millionär?" war am Montag für RTL eine sichere Bank - bis "RTL Direkt" begann. Die Verlaufskurve in den Vodafone-Haushalten zeigt, dass viele Quiz-Fans nach dem Nachrichten-Break nicht mehr zurückkehrten, auch wenn ab 22:34 Uhr noch fast 50 Minuten weitergequizzt wurde. Leicht zulegen konnte im Laufe des Abends dagegen Sat.1, das mit "Hochzeit auf den ersten Blick" das Publikum bis nach 22:45 Uhr gut bei der Stange hielt. Nur ganz zu Beginn und ganz am Ende waren die Reichweiten des signifikant niedriger.

231030 Verlauf1 © AEOS

Der Vorabend-Verlauf: "Galileo" punktet in der ersten Hälfte

"Galileo" ist für ProSieben in aller Regel am Vorabend eine sichere Bank - und zwar vor allem bis etwa 19:45 Uhr. In der letzten halben Stunde tut sich das Magazin schwerer, sein Publikum zu halten, wie die Daten von all eyes on screens zeigen. Zu diesem Zeitpunkt profitiert nicht zuletzt RTL mit "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" von steigenden Reichweiten.

231030 Verlauf2 © AEOS

Wichtig bei allen All Eyes on Screens-Kurven: Sie sind, anders als die AGF-Zahlen, nicht bevölkerungsrepräsentativ. Sie werden also nicht anhand eines Panels gewichtet und hochgerechnet, sondern geben die tatsächlich gemessenen Gerätedaten aus rund einer Million von insgesamt 13 Millionen Vodafone-Haushalten wieder. Mehr Hintergrund zu diesen Daten gibt es hier. Aussagekräftig sind somit weniger die Höhe der Reichweitenkurven zueinander als die Entwicklung innerhalb eines Senders und die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten.

Daily Reach der TV-Vermarkter

Der Daily Reach gibt an, welchen Prozentsatz der gemessenen Vodafone-TV-Haushalte die Werbeblöcke und Sponsoring-Positionen eines Vermarkters erreicht haben - also eine Tages-Nettoreichweite. Am Montag zeigte sich an der Spitze das übliche Bild: Die Ad Alliance führt das Ranking der Vermarkter mit 42 Prozent an, Seven.One Media folgt mit 34 Prozent dahinter. 

231030 Sales © AEOS

Werbe-Ranking: Nivea setzt auf RTL und Vox

Zum Start in die Woche hat Beiersdorf die TV-Werbung für seine Marke Nivea deutlich nach oben gefahren und damit den Sprung in die Top 3 des Werbe-Rankings von all eyes on screens geschafft. Die 149 ausgestrahlten Spots führten zu einer Reichweite von 138,02 XRP. Getoppt wurde das nur durch Dr. Oetker und Kinder. Interessant ist zugleich, wo Beiersdorf warb: Fast 40 Prozent der geschalteten Spots entfielen auf RTL und Vox. Auf Sat.1 entfielen hingegen nur etwas mehr als fünf Prozent der Niveau-Spots, ProSieben spielte nahezu keine Rolle. 

231030 Ads © AEOS

All Eyes on Screens stellt für das Ranking eine Liste aller gestern im deutschen TV ausgestrahlten Werbespots zusammen und ermittelt für diese die in Summe erzielte Reichweite aller Spots einer Marke in den gemessenen Vodafone-Haushalten. Da hier die sekundengenaue Reichweite statt der bislang branchenüblichen Werbeinselreichweite als Grundlage dient, spricht All Eyes on Screens von XRP (Exact Rating Points). Da es sich um Brutto-Reichweiten handelt, werden dafür die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert. Zur Veranschaulichung: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für den gesamten Tag 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.