Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Der Primetime-Verlauf: "The Voice" im Aufwind

"The Voice of Germany" hat am Freitagabend in Sat.1 innerhalb der ersten Stunde zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer eingesammelt. Wie die Daten von all eyes on screens zeigen, verlief der Start in den Abend für den Privatsender zunächst noch verhalten, doch gegen 21:15 Uhr war ein erster Peak erreicht - zu diesem Zeitpunkt half auch eine Werbepause, die RTL bei "Ninja Warrior" einlegte. 

RTL wiederum musste mit seiner Parcours-Show nach der ersten Werbepause zunächst einige Federn lassen, blieb ansonsten aber recht stabil. Allerdings war "Ninja Warrior Germany" offensichtlich einigen Fans zu lang: Spätestens nach der Werbepause gegen 23 Uhr hatte die Sendung Schwierigkeiten, noch einmal auf die vorherige Reichweiten-Flughöhe zu kommen.

231020 Verlauf1 © AEOS

Der Vorabend-Verlauf: Nachrichten sorgen für Einschaltimpuls

Gewohntes Bild am Vorabend: Vor allem die Nachrichten von ARD, ZDF und RTL waren es, die für spürbare Quoten-Ausschläge sorgten. Sowohl bei der "Tagesschau" als auch "heute" und "RTL aktuell" zeigt sich, dass das Publikum gezielt einschaltet. Solche Impulse sind bei der "Newstime" von ProSieben und Sat.1 hingegen nicht festzustellen.

231020 Verlauf2 © AEOS

Wichtig bei allen All Eyes on Screens-Kurven: Sie sind, anders als die AGF-Zahlen, nicht bevölkerungsrepräsentativ. Sie werden also nicht anhand eines Panels gewichtet und hochgerechnet, sondern geben die tatsächlich gemessenen Gerätedaten aus rund einer Million von insgesamt 13 Millionen Vodafone-Haushalten wieder. Mehr Hintergrund zu diesen Daten gibt es hier. Aussagekräftig sind somit weniger die Höhe der Reichweitenkurven zueinander als die Entwicklung innerhalb eines Senders und die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten.

Daily Reach der TV-Vermarkter

231020 Sales © AEOS

Der Daily Reach gibt an, welchen Prozentsatz der gemessenen Vodafone-TV-Haushalte die Werbeblöcke und Sponsoring-Positionen eines Vermarkters erreicht haben - also eine Tages-Nettoreichweite. Die bemerkenswerte Stärke des ZDF-Tagesprogramms führte einmal mehr dazu, dass das ZDF Werbefernsehen mit 16 Prozent deutlich vor ARD Media lag, das auf 10 Prozent kam. Weit in Führung war jedoch wie so oft die Ad Alliance von RTL Deutschland.

Werbe-Ranking: Dr. Oetker bleibt an der Spitze

Knapp an der Grenze von 200 XRP kratzte am Freitag Dr. Oetker: Der Lebensmittelhersteller warb insgesamt 227 Mal im deutschen Fernsehen und brachte es dadurch auf eine bemerkenswerte Reichweite. Noch häufiger wurde Milka beworben: Hierfür liefen sogar 300 Spots, die letztlich zu einer Reichweite von 128,26 XRP führten. Freenet schaffte es ebenfalls aufs Treppchen des Werbe-Rankings, lag aber schon unter der Marke von 100 Punkten.

231020 Ads © AEOS

All Eyes on Screens stellt für das Ranking eine Liste aller gestern im deutschen TV ausgestrahlten Werbespots zusammen und ermittelt für diese die in Summe erzielte Reichweite aller Spots einer Marke in den gemessenen Vodafone-Haushalten. Da hier die sekundengenaue Reichweite statt der bislang branchenüblichen Werbeinselreichweite als Grundlage dient, spricht All Eyes on Screens von XRP (Exact Rating Points). Da es sich um Brutto-Reichweiten handelt, werden dafür die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert. Zur Veranschaulichung: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für den gesamten Tag 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.