"Neue Gefährdungslagen" © KEK

KEK fordert dringende Reform des Medienkonzentrationsrechts

Erkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung: Im neuen Konzentrationsbericht, den die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich veröffentlicht hat, werden dringende Änderungen aufgrund neuer Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt gefordert. mehr

Top 5 Marktanteile (alle Zuschauer)
18,1 %
Das Erste
13,0 %
ZDF
9,0 %
RTL
4,2 %
Sat.1
3,7 %
VOX
Top 5 Einschaltquoten (alle Zuschauer)
17:59 Fußball-EM Frauen: Deutschland - Dänemark 7,02 Mio
20:20 Tagesschau 4,86 Mio
17:30 Fußball-EM Frauen: Studio 4,11 Mio
20:59 Fußball-EM Frauen: Polen - Schweden 3,66 Mio
21:49 Tagesthemen 3,47 Mio
Mehr TV-Quotendaten veröffentlicht niemand

In der Zahlenzentrale finden Sie die kompletten Top 25 der meistgesehenen Sendungen des Vortages, sowohl in der Gesamtzielgruppe als auch der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Dazu die Tagesmarktanteile der 20 erfolgreichsten Sender in beiden Zielgruppen.

Und zusätzlich im Überblick: Die aktuellen Reichweiten von Print-Medien, Radio und Online-Angeboten. Alles gebündelt in unserer Zahlenzentrale.

Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;
Trotz Anpfiff am Vorabend © Screenshot Das Erste

DFB-Frauen dominieren auch mit zweitem Gruppenspiel

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen hat sich bei der laufenden EM vorzeitig für das Viertelfinale qualifiziert, der Sieg im zweiten Gruppenspiel erreichte mehr als sieben Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. mehr

Sommerfest der Produktionsallianz

Weimer und Brosda stärken Produktionsbranche den Rücken

Auf dem Sommerfest der Produktionsallianz war die Stimmung nicht nur aufgrund der sommerlichen Temperaturen gut. Medienminister Wolfram Weimer und Hamburgs Mediensenator Carsten Brosda stärkten dem Verband den Rücken und stellten sich hinter dessen wichtigste Forderungen. mehr

Kampf um die Pressefreiheit

"Digitale Mauern der Autokraten": Gegen Zensur hilft eine App

Eine Aktivistin aus Venezuela setzt "Nachrichten ohne Filter" gegen ein Regime, das die freie Presse blockiert. Ein Beispiel, das Hoffnung macht beim Global Media Forum der Deutschen Welle. Ebenso wie der Auftritt des neuen syrischen Informationsministers. mehr

Sketchcomedy geht weiter

Neue Comedy-Staffel: Kroymann will Realitystar werden

In vier neuen Folgen ihrer Comedyreihe taucht Maren Kroymann tief in die Reality-Welt ein - unter Anleitung von Natascha Ochsenknecht. Die Ausstrahlung der Staffel soll ab Ende August im Ersten und in der ARD-Mediathek erfolgen. mehr

"The party never stops!"

Netflix setzt "Kaulitz & Kaulitz" mit dritter Staffel fort

Gute Nachrichten für die Fans von Bill und Tom Kaulitz sowie generell für Freunde der lockeren Reality-Unterhaltung: Netflix hat eine dritte Staffel von "Kaulitz & Kaulitz" bestätigt. Staffel zwei ist erst seit wenigen Wochen zu sehen. mehr

Erstmals in Deutschland © Netflix / DDV

Netflix und Drehbuchverband einigen sich auf Vergütungsregeln

Beachtlicher Erfolg für den Deutschen Drehbuchverband: Nach langen Verhandlungen ist es gelungen, sich mit Netflix auf Vergütungsregeln für Serien-Autoren zu verständigen. Das ist auf dem deutschen Streamingmarkt ein echtes Novum. mehr

Sport1 Media-Update vom 8. Juli © IMAGO / Eibner

Wie sehr der Sport1-Umbau dem Sender schadet

Kaum vermarktbare Reichweiten bei den Eigenproduktionen, einbrechende Werbeeinnahmen und der Wegfall von lukrativen Deals: Der Umbau von Sport1 geht schleppend voran - das wird für Management und Gesellschafter zu einem handfesten Problem. mehr

Wöchentliche Reihen

Niclas Hübner und Ulrike Deike

NDR Media erhält 2026 eine neue Doppelspitze

Niclas Hübner und Ulrike Deike werden ab dem 1. Januar 2026 NDR Media als Geschäftsführer leiten. Damit wird das Unternehmen künftig von einem Duo geführt, Hübner und Deike folgen auf Carsten Neitzel, dessen Vertrag ausläuft. mehr

Umbruch beim ZDF-Krimi

Nach 25 Jahren: Marco Girnth verlässt "SOKO Leipzig"

Ein Mann der ersten Stunde verlässt die ZDF-Serie "SOKO Leipzig": Schauspieler Marco Girnth hat seinen Abschied angekündigt, seine Figur Jan Maybach wird in der kommenden Staffel aber nochmal zu sehen sein. mehr

Saison-Bilanz 2024/25

Prime Video: Die Mainstream-Strategie geht zunehmend auf

Mit seiner Comedyshow "LOL" ist Prime Video seit Jahren erfolgreich - und dank "The 50", "Maxton Hall" und "Perfekt verpasst" konnte der Streamer jüngst auch im Reality- und Serien-Bereich neue Hits etablieren. Die Mainstream-Bemühungen dürfte das nur forcieren. mehr

"Strategische Umschichtung"

Im Ersten laufen 2025 fast 20 Prozent weniger Samstagabend-Shows

Die generelle Stoßrichtung des Ersten am Samstagabend ist nun schon seit einiger Zeit offensichtlich, nun hat der Sender erstmals beziffert, was ohnehin längst alle Zuschauerinnen und Zuschauer sehen. Die Anzahl der Shows wird deutlich reduziert. mehr

Auslandsrundfunk auf der Kippe © DW

"Schlacht um Wahrheit": Stimmen der Demokratie müssen aufrüsten

Dass die US-Regierung ihre Gelder für den Auslandsrundfunk eingefroren hat, bringt das globale Engagement für freien Journalismus in die Bredouille. Beim Global Media Forum der Deutschen Welle tauschten sich die Betroffenen über ihre Gegenwehr aus. mehr

Interview zu 5 Jahren MadeFor © MadeFor / Julia Terjung

"Eine gute Idee allein trägt nicht immer sechs Folgen lang"

Von "Tatort"-Erfolgen über den doppelten Duryn in "Dünentod" und "Der Lehrer" bis zum Comeback von "Stromberg": Zum 5. Geburtstag ist die Berliner Banijay-Tochter MadeFor sehr gut im Geschäft. Gunnar Juncken und Nanni Erben im DWDL-Interview. mehr

DWDL.de-TV-Kritik © Joyn/Michael de Boer

"Villa der Versuchung" in Sat.1: Abrechnung mit Berechnung

Auch wenn der Titel nach "Temptation Island" klingt - in der neuen "Villa der Versuchung" geht's vor allem ums Geld. Zum Auftakt bietet die Sat.1-Realityshow tatsächlich gute Unterhaltung, auch wenn vieles im wahrsten Sinne des Wortes berechenbar ist. mehr

Telegeschichte(n) © WDR / DWDL

Rotfunk! Wie die CDU einst (v)erbittert gegen den WDR kämpfte

Kritik aus konservativen Kreisen am angeblich zu linkslastigen WDR ist nicht neu, 1975 machte die CDU sie unter dem Kampfbegriff "Rotfunk" zu einem zentralen Thema im Wahlkampf. Noch älter ist der Versuch, mit der Blockade einer Gebührenerhöhung Druck auszuüben. mehr

Unser Lesetipp: Die neuesten Themen der Kolleg*innen von u00dcbermedien, dem Magazin fu00fcr Medienkritik.