Im vergangenen Jahr dürfte man sowohl bei der ARD als auch im Hause Burda, das den Bambi veranstaltet, am Tag nach der Verleihung seinen Augen kaum getraut haben: Rund 2,6 Millionen Zuschauer hatten damals nur eingeschaltet, nachdem im Jahr zuvor noch sechs Millionen Zuschauer dabei gewesen waren. Doch gegen die doppelte Show-Konkurrenz durch "The Voice" und das Promi-Special von "Wer wird Millionär" war damals nicht anzukommen. Diesmal ging man Jauch aus dem Weg - und prompt zogen die Zuschauerzahlen wieder deutlich an.

4,82 Millionen Zuschauer sahen die Bambi-Verleihung in diesem Jahr, also rund 2,2 Millionen mehr als ein Jahr zuvor. Der Marktanteil stieg damit auf gute 16,9 Prozent beim Gesamtpublikum an. Auch wenn man damit immer noch eine der drei schwächsten Zuschauerzahlen der letzten zehn Jahre hinnehmen musste, dürften die Macher heute vor allem erleichtert sein. Auch bei den jüngeren Zuschauern fand die Bambi-Verleihung mit 9,8 Prozent Marktanteil (14-49) zurück in die Erfolgsspur.

Doch für den Tagessieg reichte es für den Bambi nicht. Der ging ans ZDF, wo sich nach einer sehr langen Pause "Der Bergdoktor" zurückmeldete. 5,22 Millionen Zuschauer schalteten insgesamt ein - etwas weniger als die letzte Staffel im Schnitt erreichte, doch angesichts der Konkurrenz trotzdem ein rundum zufriedenstellendes Ergebnis. Der Marktanteil lag bei 16,0 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen sah es mit einem Marktanteil von 5,3 Prozent allerdings deutlich schwächer aus.

Ein bemerkenswert starker Konkurrent war übrigens mal wieder das WDR Fernsehen: Die Wiederholung des Münster-"Tatorts: Fakten, Fakten" schalteten um 20:15 Uhr 2,95 Millionen Zuschauer ein. Das entsprach einem hervorragenden Marktanteil von 9,1 Prozent. In NRW lag der Marktanteil sogar bei stolzen 19,4 Prozent.