Ganz so viele Zuschauer wie beim letzten WM-Qualifikationsspiel gegen die Österreicher waren zwar am Freitagabend nicht dabei, doch der 6:1-Kantersieg über Irland bescherte dem ZDF trotzdem herausragende Quoten. Im Schnitt verfolgten rund 10,4 Millionen Zuschauer die Partie, wobei im Lauf des Abends das Interesse noch spürbar anzog.

So waren während der ersten 45 Minuten im Schnitt 9,67 Millionen Zuschauer vor dem Fernseher mit dabei. Schon das reichte für tolle Marktanteile von 29,8 Prozent beim Gesamtpublikum und 30,3 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Während der zweiten Hälfte stieg die durchschnittliche Zuschauerzahl dann sogar noch auf 11,14 Millionen an. 39,0 Prozent betrug der Marktanteil zu dieser Zeit beim Gesamtpublikum, immerhin noch 34,6 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.

Zudem blieben sehr viele Zuschauer auch im Anschluss dran, als das ZDF über die anderen WM-Qualifikationsspiele des Abends berichtete. Ab 22:51 Uhr sahen beispielsweise noch 6,84 Millionen Zuschauer die Zusammenfassung der Partie zwischen Kasachstan und Österreich und auch wie sich die Färöer gegen Schweden schlugen, interessierte ab kurz nach 23 Uhr noch 6,18 Millionen Zuschauer. Die Reichweite ging dann zwar Schritt für Schritt zurück, doch selbst bei der letzten Zusammenfassung des Spiels Weißrussland - Spanien waren noch 4,84 Millionen Zuschauer dabei, der Marktanteil lag zu dieser Zeit bei 25,8 Prozent.

Dieser überaus starke Vorlauf verhalf der "heute-show", die Fußball-bedingt erst mit einer Stunde Verspätung um 23:30 Uhr ran durfte, zu einem neuen Allzeit-Rekord: 3,1 Millionen Zuschauer sahen die neueste Ausgabe der Nachrichten-Satire mit Oliver Welke, das waren 700.000 mehr als in der vergangenen Woche. und sogar über 900.000 mehr als im September, als die "heute-show" das letzte Mal nach einem WM-Qualifikationsspiel lief. Der Marktanteil lag bei hervorragenden 20,3 Prozent beim Gesamtpublikum. Und auch bei den jüngeren Zuschauern war die "heute-show" so erfolgreich wie noch nie: 1,31 Millionen der Zuschauer waren zwischen 14 und 49 Jahren alt, das entsprach einem Marktanteil von 19,1 Prozent. Damit war die "heute-show" in ihrem Timeslot Marktführer bei Jung und Alt.

Zuschauer-Trend: heute-show
heute-show