Überblick: Wirtschaftsmagazine
Der Abwärtstrend bei den Wirtschaftsmagazinen aus dem Hause Gruner + Jahr, die seit dem Frühjahr in einer gemeinsamen Redaktion Hand in Hand mit der Tageszeitung "Financial Times Deutschland" entstehen, setzt sich fort: "Capital", "Impulse" und "Börse Online" können von der Wirtschafts-Krise nicht profitieren - statt dessen wird hier beim Zeitschriftenkauf gespart.
Zulegen konnte indes gegenüber der Vorjahresquartal auch im Frühjahr der Nutzwert-Titel "Guter Rat". Für die klassischen Titel in diesem Segment, das im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,6 Prozent zulegen konnte, war es keine allzu gute Zeit. Special-Interest-Publikationen wie "Technlology Review", "Deutsches Handwerksblatt", "VDI Nachrichten" und "Havard Business Manager" verzeichnen die Zugewinne.
Verk. Auflage II/2009 | Verk. Auflage II/2008 | Veränderung in Prozent | Veränderung absolut | |
Guter Rat | 237.738 | 220.808 | + 7,7 | + 16.930 |
Capital | 193.385 | 210.103 | - 8,0 | - 16.718 |
Wirtschaftswoche | 182.439 | 190.478 | - 4,2 | - 8.039 |
Euro | 153.650 | 185.355 | - 17,1 | - 31.705 |
VDI Nachrichten | 151.893 | 151.069 | + 0,5 | + 824 |
Focus Money | 144.559 | 154.653 | - 6,5 | - 10.094 |
Junge Karriere | 140.006 | 149.488 | - 6,3 | - 9.482 |
Manager Magazin | 123.810 | 125.478 | - 1,3 | - 1.668 |
Impulse | 108.327 | 121.154 | - 10,6 | - 12.827 |
Euro am Sonntag | 96.980 | 111.005 | - 12,6 | - 14.025 |
brand eins | 95.165 | 96.586 | - 1,5 | - 1.421 |
Börse Online | 85.838 | 100.482 | - 14,6 | - 14.644 |