- Der Start des bundesweiten Digitalradios DAB+ bleibt weiter eine Geschichte voller Pleiten, Pech und Pannen. Nachdem wegen befürchteter Störungen des Polizeifunks der Netzbetreiber Media Broadcast Ende August bereits gezwungen war, die Digitalradio-Verbreitung in Dortmund vorübergehend einzustellen, drohte das gleiche Anfang Oktober beim Deutschlandfest in Bonn. Um das zu verhindern, wurde Ende September in NRW kurzerhand ein Frequenzwechsel von Kanal 5A auf 5C durchgeführt. Damit blieb Media Broadcast die erneute Abschaltung erspart, die Hörer waren aber zu einem neuen Sendersuchlauf gezwungen, um die Programme weiter zu empfangen. Zudem muss nun erst noch geklärt werden, ob der Wechsel dauerhaft bestehen bleiben kann. Das soll innerhalb der nächsten vier Wochen geschehen. Zudem strebt man an, den Kanalwechsel auch in den übrigen Regionen Westdeutschlands durchzuführen.
© Digitalradio
- Ärgerlich sind die wiederholten Probleme, an denen Media Broadcast unschuldig ist, für das Unternehmen in jedem Fall. In einer Pressemitteilung spricht man von "unzumutbaren Beeinträchtigungen" und fordert die Bundesnetzagentur zum Handeln auf. In einem Interview mit dem "Digitalmagazin" sagte Thomas Wächter, bei Media Broadcast für Hörfunk zuständig: "Klar ist eines: Wir sitzen alle in einem Boot und müssen gemeinsam das Problem der Frequenzkoordination kösen. Klar ist aber auch: Das Kommando liegt bei den Lizenzierungsbehörden. Wir erwarten, dass die Bundesnetzagentur die Aufgabe zeitnah löst, indem sie den Wechsel federführend begleitet." Für die bisherigen Probleme behält sich Media Broadcast rechtliche Schritte vor: "Wir halten einen Schadenersatzanspruch aufrecht", sagte ein Sprecher gegenüber dem "Kontakter". Allerdings werden einer Klage wohl eher geringe Erfolgsaussichten eingeräumt.
© Media Broadcast
- Der Frequenzprobleme zum Trotz geht der Ausbau von DAB+ weiter. Der Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) hat den Weg frei gemacht für eine zusätzliche landesweite Versorgung in Baden-Württemberg. Hierbei sollen nach bundesweitem Vorbild öffentlich-rechtliche und private Sender eine gemeinsame Ausstrahlungsplattform nutzen. Ausgeschrieben werden sollen 25 Prozent der Kapazität für drei bis vier private digitale Radio-Programme - über die restlichen 75 Prozent wird der SWR verfügen.
© Photocase
- Ende November findet die ARD-Radionacht für Kinder bereits zum fünften Mal statt. In diesem Jahr steht die Nacht, die sich an Kinder im Alter zwischen acht und 13 Jahren richtet, unter dem Motto "Einfach tierisch!". Zwischen 20:00 Uhr und 1:00 Uhr führt hr3-Moderatorin Anna-Lena Dörr am Freitag, den 25. November durch das Programm, das Reportagen, Hörspiele, Tierporträts und Lesungen beinhaltet. Ausgestrahlt wird die Radionacht von Bayern 2, BR-Klassik, hr2, MDR Figaro, NDR Info, Radio Bremen Nordwestradio, RBB Radio Berlin 88,8, SR 2, SWR 2, WDR 5 und live im Netz unter www.KiRaKa.de.
© ARD
- Die Nominierungen für den LfM-Radiopreis stehen fest. Die Verleihung findet am Freitag, den 14. Oktober 2011 im Düsseldorfer Medienhafen statt. Ausgezeichnet werden herausragende journalistische Leistungen sowie für kreative Werbeproduktionen im Lokalfunk in Nordrhein-Westfalen. Der Preis ist mit je 2.500 Euro dotiert. Für die Preise wurden in diesem Jahr von zwei unabhängigen Jurys insgesamt zwölf redaktionelle Beiträge sowie neun Werbeproduktionen in acht Kategorien nominiert. Die Liste der Nominierten finden Sie hier.
© LfM
- Auch der RBB hat für seine Radio-Sender jetzt seine eigene iPhone-App, die auf den simplen Namen "rbb Radios" hört, an den Start gebracht. Darüber können die Sender radioBerlin 88,8, Antenne Brandenburg, Radioeins, Fritz, Kulturradio und Inforadio als Livestream empfangen werden. Dazu gibt's auch Nachrichten, Wetter und Verkehrsmeldungen, zudem werden aktuelle PR-Aktionen beworben und die aktuell und zuletzt gespielten Titel angezeigt.
© RBB
- Der Deutsche Hörspielpreis der ARD wird im Rahmen der ARD-Hörspieltage vom 9. bis 13. November verliehen. Die Hörspieltage finden im Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe statt und umfassen neben Hörspielen auch weitere Vorträge, Live-Inszenierungen, Klanginstallationen aber auch einen Comedy-Abend. Einzelne Inhalte werden auch im Radio übertragen. Bei SWR2 ist am Donnerstag, 10. November ab 21 Uhr live das Hörspiel "Winnetou", am Sonntag, 13. November ist ab 14:05 Uhr live das Orchesterhörspiel "Alice im Wunderland" bei Bayern 2, Deutschlandradio Kultur, hr2 Kultur, NDR Info, SWR2, WDR5. Die Verleihung des Hörspielpreises ist am Samstag, 12.11. ab 21:05 Uhr live bei Bayern 2 plus, Deutschlandradio, MDR Figaro, Nordwestradio, rbb Kulturradio, SR Antenne Saar, SWR2, WDR5 und um eine Stunde zeitversetzt bei NDR Kultur zu hören.
© ARD/DWDL
- Die Nachfolge für Esther Raff, die den ARD-Vermarkter AS&S in Richtung Klassik Radio verlassen hat, um dort einen neuen nationalen Vermarkter aufzubauen, ist geklärt: Die ehemalige RadioNRW-Geschäftsführerin Elke Schneiderbanger, die im vergangenen Jahr in die Geschäftsführung von AS&S gewechselt ist, verantwortet künftig auch das operative Geschäft in der Radio-Vermarktung. Berthold Brunsen bleibt davon unberührt weiterhin Geschäftsführer der AS&S Radio GmbH.
© Radio NRW
- Die Radio-Marke NRJ/Energy kommt noch in diesem Monat auch nach Griechenland: Für den kommenden Sonntag ist der Sendestart von NRJ Griechenland in Athen und Thessaloniki geplant. Der Start ist möglich geworden, nachdem der griechische Medienkonzern Modern Times Group die neue Partnerschaft mit der NRJ Group bekanntgegeben hat. NRJ/Energy ist bereits in insgesamt 14 Ländern vertreten.
© NRJ
Neu: Der wöchentliche Blick auf die Radio-Branche
![Radio Radio](http://www.dwdl.de/images/1298295467.jpg)
URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/radioupdate/33096/neu_der_wchentliche_blick_auf_die_radiobranche/
© DWDL.de GmbH, 2001-2021