Der National Geographic Channel erhofft sich durch eine besondere Programmierung weltweite Aufmerksamkeit für seine sechsteilige Serie "Mars": Die Produktion soll ihre TV-Premiere nämlich am Sonntag, den 13. November global in 171 Ländern und 45 Sprachen feiern. Hierzulande strahlt der Pay-TV-Sender sie jeweils sonntags um 21:00 Uhr aus. Gezeigt wird die Serie, die nach der Ausstrahlung auch über Sky Go, Sky On Demand und Sky Ticket abrufbar ist, wahlweise im englischen Original und in der deutschen Synchronfassung. Beschrieben wird "Mars" als "cineastisch inszenierte Kombination aus Doku-Serie, Wissensforum und fiktiver Zukunftsvision über die Reise zum Mars".

So haben es sich die Macher der Produktion nicht nur zur Aufgabe gemacht, den aktuellen Stand der Marsforschung zu erörtern, sondern auch kühne Zukunftsvisionen führender Wissenschaftler zu beleuchten. Ausgangspunkt der Geschichte ist das Jahr 2033: Das erste bemannte Raumschiff, die Daedalus, startet zum Mars. Die Handlung spielt sowohl an Bord der Daedalus als auch im Mission Control Centre auf der Erde. Die Klammer bildet das Zwillingspaar Hana und Joon Seung: Während Hana als Pilotin der Daedalus in eine ungewisse Zukunft aufbricht, steuert ihre Schwester die Mission aus dem Londoner Kontrollzentrum.

Im Vorfeld der Ausstrahlung mangelt es nicht an Superlativen: Versprochen werden ein "fesselnd-dramatisches Drehbuch" sowie "eindrucksvolle visuelle Effekte", die die futuristische Welt der Mars-Entdecker denkbare Realität werden lassen. Für die Inszenierung der fiktionalen Erzählstränge zeichnet der Mexikaner Everardo Gout ("Days of Grace") als Regisseur verantwortlich. Neben den mehrfachen Oscar- und Emmy- Gewinnern Brian Grazer, Ron Howard und Michael Rosenberg von Imagine Entertainment konnte National Geographic Channel auch die Oscar-Nominierten und Emmy-Gewinner Justin Wilkes und Dave O'Connor von RadicalMedia als Produzenten gewinnen.