Spätestens seit dem fast schon legendären "Kipp-Roll-Fall-Spektakel" bei ProSieben kennt sich Matthias Opdenhövel mit Freiluft-Shows aus. Mit "Brot und Spiele - Das große Geschichts-Spektakel" moderiert er nun auch im Ersten eine Open-Air-Sendung. Inzwischen steht auch ein Ausstrahlungstermin fest: Am Samstag, den 7. Juli geht es ab 20:15 Uhr drei Stunden lang um historische Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe und Wissenswertes über das antike Rom. Als Kulisse dient passenderweise der der Archäologische Park des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) in Xanten am Niederrhein.
Die dortige römische Arena hat sich als Austragungsort von Fernsehshows in der Vergangenheit übrigens bereits bewährt hat. In den 90er Jahren fand dort nämlich das erste Sommerspecial in der Geschichte von "Wetten, dass..?" statt. Nun gibt's dort also Geschichts-Unterricht am Samstagabend. Der Aufwand, der für "Brot und Spiele" betrieben wird, ist aber durchaus beachtlich.Rund 3000 Zuschauer und hunderte Akteure in römischen Gewändern werden vor Ort sein.
Mit schwerem Gepäck und genagelten Sandalen marschieren zwei prominent besetzte Mannschaften als Legionäre den Rhein herunter. Sie schießen mit Katapulten, erlernen die hohe Kunst des römischen Tempelbaus und helfen den Archäologen bei ihren Ausgrabungen. Nebenbei soll den Zuschauern zudem unter anderem Wissen über den Alltag der Römer vermittelt werden. Nach zehn Spielrunden kommt es schließlich zum Wagenrennen, bei dem es darum geht, die Quadriga am schnellsten durchs Ziel in der Arena zu lenken.
Jahrelang habe ich mich gefragt, warum ich eigentlich das große Latinum gemacht habe", so Matthias Opdenhövel über das Show-Event. "Jetzt habe ich endlich die Bestimmung dafür gefunden. Wer jetzt aber befürchtet, ich würde auf Latein moderieren, braucht sich keine Sorgen zu machen. Außer 'Alea iacta est' (Die Würfel sind gefallen) ist nicht viel hängengeblieben. Bin gespannt, wie das bei unseren Promis aussieht." Produziert wird "Brot und Spiele" von Brainpool im Auftrag der ARD unter der redaktionellen Federführung des WDR.