
Demnach soll die Rundfunkgebühr ab dem Jahr 2013 nicht mehr pro Gerät erhoben werden sondern pro Haushalt. Die Folge: Künftig müssen auch Haushalte auch dann zahlen, wenn sie weder Fernseher noch Radio besitzen. Im Vergleich zum ursprünglichen Plan wird es jedoch wichtige Änderungen geben. So wird auch künftig etwa auch für Zweitwohnungen der volle Gebühren-Beitrag fällig - bislang war nur ein Drittel dessen geplant.
Betriebe mit bis zu acht Mitarbeitern sollen fortan ein Drittel der Gebühr zahlen, für das "erste firmenbezogene Auto" wird dagegen keine zusätzliche Gebühr fällig. Kurt Beck, der Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder und zugleich rheinland-pfälzischer Ministerpräsident, versprach zugleich eine Vereinfachung des Erhebungsverfahrens. Darüber hinaus habe die in der Vergangenheit oft kritisierte "Schnüffelei" der GEZ an der Wohnungstür ein Ende.
Mehr zum Thema
Unterdessen haben sich die Ministerpräsidenten auf ein Sponsoring-Verbot für ARD und ZDF nach 20 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen geeinigt. Ausnahmen soll es in Zukunft nur noch bei Events wie Olympischen Spielen oder Fußball-WM und EM geben. Diese Entscheidung dürfte beim deutschen Sport auf wenig Gegenliebe stoßen, weil vor allem kleinere Sportarten darunter leiden könnten. Auch der Deutsche Ski-Verband hatte sich zuletzt gegen ein entsprechendes Vorhaben gewehrt - ohne Erfolg.