ARD-Vorsitzender im "epd"-Interview

Florian Hager: "Eine Geschäftsführung wäre besser gewesen"

17.04.2025 Der ARD-Vorsitzende Florian Hager hat in einem Interview gesagt, dass ihm eine wie vom Zukunftsrat vorgeschlagene ARD-Geschäftsführung lieber gewesen wäre als das letztlich beschlossene Federführungsprinzip. In Sachen Reformen fordert er bei der Politik mehr Zeit ein. mehr

© HR/Tim Thiel
RBB-Intendantin Ulrike Demmer

"Unsere Ausgaben für Personal sind unverhältnismäßig hoch"

10.04.2025 RBB-Intendantin Ulrike Demmer hat sich in einem Interview ausführlich zum Sparprogramm des Senders geäußert. Außerdem spricht sie über den abgetretenen Chefredakteur und kündigt einen runden Tisch mit Verlegern an. mehr

© RBB/Thomas Ernst
Zweite Amtszeit ab 2026

Klare Sache: Katja Wildermuth bleibt BR-Intendantin

31.03.2025 Katja Wildermuth ist am Montag vom Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks (BR) erneut zur Intendantin gewählt worden. Gegenkandidaten gab es keine, die zweite Amtszeit von Wildermuth beginnt 2026. mehr

© BR/Markus Konvalin
DWDL-Serienkritik

ZDF-Serie "Die Affäre Cum-Ex": Gefräßige Banken

25.03.2025 Cum-Ex war der größte Steuerraub der Geschichte, doch Hand aufs Herz: Wie das nun genau funktioniert hat, haben Sie bis heute nicht verstanden. Beim Verständlich-Machen des Unerklärlichen tut sich auch die ZDF-Serie schwer - und ist trotzdem unbedingt sehenswert. mehr

© ZDF/Petro Domenigg
Media-Update vom 25. März

Wie eine 12 Jahre alte Werberegelung ARD & ZDF bremst

25.03.2025 In der klassischen TV-Werbung sind ARD und ZDF stark limitiert, daher setzen sie auch auf Sponsoring von Inhalten. Aber auch hier hat man vor vielen Jahren Ketten angelegt bekommen, die bis heute bei den Sendern auf wenig Gegenliebe stoßen. mehr

© Krombacher Brauerei GmbH & Co.
Über Wunschdenken und die Realität

Vor der nächsten MPK: Täglich grüßt der Reformstaatsvertrag

11.03.2025 Bei der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) wird es erneut um die Öffentlich-Rechtlichen gehen. Während es bei den inhaltlichen Reformen langsam vorangeht, ist in Sachen Finanzierungsreform der Prozess unterbrochen. Klar ist: So, wie es sich die Politik wünscht, wird es wohl eher nicht gehen. mehr

© IMAGO / Steinach
Ralf Hape im DWDL.de-Interview

Mit Fernziel Mediathek: Wie sich ARD Media neu aufstellt

25.02.2025 Der Neue baut um: Ralf Hape, seit Oktober neuer Chef von ARD Media, über Hausaufgaben und Perspektiven des Werbevermarkters. Möge die Politik beim Thema Werbung nicht den Fehler wiederholen, den man bei der Automobilindustrie gemacht habe. mehr

© ARD Media
WDR-Fictionchef im DWDL.de-Interview

Alexander Bickel: "An den Einzelstücken halten wir fest"

06.01.2025 Zahlreiche Serien-Projekte, die Alexander Bickel angeschoben hat, gehen 2025 an den Start. Welche Rolle spielen da noch klassische Einzelstücke? Ein Gespräch mit dem WDR-Fictionchef über Partnerschaften, neue Stoffe und die Zukunft von "Mord mit Aussicht". mehr

© WDR/Annika Fußwinkel
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Hot oder Schrott? Der große TV-Formatumtausch 2024

22.12.2024 Crossover-Promotion, Shows mit abgelaufenem MHD, Senderkuscheln: Halten die Trends des zu Ende gehenden Fernsehjahres ihre Versprechen? Oder kommen Sie direkt in den Umtausch? Peer Schader lädt wieder zum großen TV-Schrottwichteln. mehr

© Joyn/Willi Weber, Vox [M]
Bildschirmheld 2024

Markus "Kooperation" Breitenecker: Österreichische Charme-Offensive

18.12.2024 Markus Breitenecker ist erst im Frühjahr nach Unterföhring gekommen, seither hat er viel erreicht. Während er im eigenen Konzern erst mal Feuerwehr spielen musste, hat er medienpolitisch den Begriff Kooperation maßgeblich geprägt. Und das mit konkreten Auswirkungen… mehr

© Puls 4 / Bernhard Eder
Forderung in Höhe von 9 Millionen Euro

RBB will offenbar deutlich mehr Geld von Patricia Schlesinger

13.12.2024 Im Januar startet voraussichtlich der Prozess zwischen RBB und Ex-Intendantin Patricia Schlesinger. Wie die "Bild" nun berichtet, fordert das Unternehmen rund 9 Millionen Euro von Schlesinger zurück. Und auch der Wirtschaftsplan des RBB für 2025 steht mittlerweile… mehr

© RBB/Thomas Ernst
Protokollerklärung von Bayern und Sachsen-Anhalt

Nach MPK-Beschluss: Warten auf das Verfassungsgericht

13.12.2024 Die Bundesländer haben sich auf einen neuen Finanzierungsmechanismus für die Öffentlich-Rechtlichen geeinigt - eigentlich. Denn der Beschluss sieht einige Unwägbarkeiten vor. DWDL.de kennt die Details… mehr

© IMAGO / Becker&Bredel
"Länder halten sich nicht an Verfahren"

ARD & ZDF nehmen Verfassungsbeschwerde nicht zurück

12.12.2024 Auf der Ministerpräsidentenkonferenz ist an ARD und ZDF appelliert worden, die Verfassungsbeschwerde wegen der Nicht-Erhöhung des Rundfunkbeitrags zurückzunehmen. Die prompte Antwort von dem ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke: nein. Das ZDF äußert sich ähnlich. mehr

© SWR/Patricia Neligan
Ab 2027 - vielleicht

ÖRR-Finanzierungsreform beschlossen, aber mit Haken

12.12.2024 Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten haben sich auf ein neues Finanzierungsmodell für den ÖRR geeinigt, das soll aber erst 2027 in Kraft treten. Gleichzeitig appelliert die Politik an ARD und ZDF, die Verfassungsbeschwerde zurückzunehmen. mehr

© ARD, ZDF, Ideogram
Was passiert nach der Verfassungsbeschwerde?

Vor der MPK: ÖRR-Finanzierungsreform wackelt

11.12.2024 Für einen höheren Rundfunkbeitrag ziehen ARD und ZDF vors Verfassungsgericht - und nun müssen die Ministerpräsidenten entscheiden, wie es in der ÖRR-Finanzierung weitergeht. Eine Einigung ist unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen - alle Fragen und Antworten… mehr

© IMAGO / foto2press
Wirtschaftspläne genehmigt

BR und MDR planen für 2025 mit höherem Rundfunkbeitrag

09.12.2024 Die Rundfunkräte von BR und MDR haben die Wirtschaftspläne der Anstalten für 2025 genehmigt. Darin gehen sie von einem erhöhten Rundfunkbeitrag aus, auch wenn das zu Beginn des Jahres noch nicht so sein wird. Trotz dieser Tatsache erwarten beide Anstalten einen Verlust. mehr

© ARD
Nicht-Erhöhung des Rundfunkbeitrags

Radio Bremen muss für 2025 geplante Investitionen verschieben

06.12.2024 Der Rundfunkrat von Radio Bremen hat den Wirtschaftsplan der Anstalt für 2025 genehmigt. Darin geht das Unternehmen von einer Erhöhung des Rundfunkbeitrags aus, weil die aber nicht sofort im Januar kommt, müssen unter anderem Investitionen verschoben werden. mehr

© Radio Bremen-Foto Martin von Minden
Bildschirmheld 2024

Einer, der mit Leidenschaft die ARD modernisiert: Christoph Pellander

02.12.2024 Es wird schwer jemanden zu finden, der in diesem Jahr mehr getan hat für Vielfalt in Film und Serie in Deutschland: Christoph Pellander, Redaktionsleiter der ARD Degeto Film, steht mit großem Sendungsbewusstsein für Qualität in einer neuen Bandbreite von Genres, Storys und Figuren. mehr

© ARD/René Lohse
Einigung auf neues Modell

Widerspruch statt Zustimmung: So soll sich das KEF-Verfahren ändern

22.11.2024 Durchbruch in der Rundfunkkommission: Die 16 Bundesländer haben sich nach zähen Verhandlungen auf ein neues Beitragsfestsetzungsverfahren bei den Öffentlich-Rechtlichen geeinigt. Statt aktiver Zustimmung soll es eine Widerspruchslösung geben. Die Details… mehr

© IMAGO / Sven Simon
Seite 1 von 26

Suchtipps & Filter

Zeitraum:
Suchen in...


  • Geben Sie mehrere Suchwörter an, um Ihre Suche einzuschränken. Es werden nur Artikel ausgegeben, in denen alle angegebenen Worte vorkommen.
  • Starten Sie ihre Suche mit einem Anführungszeichen ("), werden nur Artikel ausgegeben, in denen die Worte in genau dieser Reihenfolge vorkommen.

Direkt im Firefox-Suchfeld suchen

Sie können die DWDL.de-Artikelsuche auch direkt ins Suchfeld des Firefox-Browsers integrieren. Einfach aus dem Ausklapp-Menü den Eintrag "DWDL.de Suche hinzufügen" auswählen und schon können Sie die Artikelsuche jederzeit nutzen, auch wenn Sie sich gerade nicht auf DWDL.de aufhalten.