
Das neue 1LIVE: Alle Infos
Neben der Neustrukturierung des Programms (DWDL.de berichtete) bekommt auch die Internetpräsenz des Senders einen neuen Anstrich. Der Sender begreift die Möglichkeiten des Netzes nicht als Bedrohung, sondern als Chance, seinen Hörern - zum Beispiel durch den Abruf einzelner Beiträge zum zeitunabhängigen Hören – einen echten Mehrwert zu bieten.
"Ich glaube, dass es vielen privaten Sendern mehr Schwierigkeiten bereiten wird, sich im Internet positiv darzustellen, weil die sich natürlich stark darauf konzentriert haben, 300 Titel zu spielen und Gewinnspiele zu machen. Da bleibt dann nicht so viel über, was man ins Internet stellen könnte", sagte Jochen Rausch (Bild) zu dieser Strategie. Derzeit verzeichnet das Portal 1live.de 37 Millionen Seitenabrufe pro Monat. Gemeinhin wird in der Branche das Internet als Medium angesehen, das – wenn es richtig in die Senderstrategie eingebunden wird – dem Radio zu einer neuen Blütezeit verhelfen könnte.
"Ich glaube, dass es vielen privaten Sendern mehr Schwierigkeiten bereiten wird, sich im Internet positiv darzustellen, weil die sich natürlich stark darauf konzentriert haben, 300 Titel zu spielen und Gewinnspiele zu machen. Da bleibt dann nicht so viel über, was man ins Internet stellen könnte", sagte Jochen Rausch (Bild) zu dieser Strategie. Derzeit verzeichnet das Portal 1live.de 37 Millionen Seitenabrufe pro Monat. Gemeinhin wird in der Branche das Internet als Medium angesehen, das – wenn es richtig in die Senderstrategie eingebunden wird – dem Radio zu einer neuen Blütezeit verhelfen könnte.
Mit der Neuausrichtung will 1LIVE sich in seiner gesamten Erscheinung den aktuellen Entwicklungen in der Mediennutzung anpassen. Das alte Konzept sei nicht schlecht gewesen, aber "ausgereift", wie Jochen Rausch sagte. Trotz Marktführerschaft hat die WDR-Welle es schwer. Wind bläst den Radiomachern von anderen, neueren Medienformen ins Gesicht. Trotz eines leichten Hörerrückgangs in den vergangenen Jahren erreicht der Sender immer noch eine Million Menschen im Alter von 14 bis 29 Jahre am Tag.