Logo: Das VierteUm das vollmundige Versprechen "Wir sind Hollywood" halten zu können, hat der Münchner Spielfilmsender Das Vierte sein Repertoire an Serien und Filmen deutlich ausgebaut. Zum Start der neuen TV-Saison erwarb der zu NBC Universal gehörende Sender rund 700 Filme sowie rund ein Dutzend TV-Serien. Damit habe Das Vierte seine Programm-Investitionen seit dem Start des Senders im vergangenen Herbst nahezu verdoppelt, so Wolfram Winter, Geschäftsführer von NBC Universal Global Networks Deutschland. Die Filme und Serien stammen von Sony, MGM, Universal, CLT-UFA, Kinowelt und Kineos.

Zu den neuen Serien gehören "Drei Engel für Charlie", "Detektiv Rockford", "Starsky & Hutch", "Xena", "Hart aber Herzlich", "Mike Hammer" und "Law & Order". Zudem wurden weitere Staffeln der derzeit bereits laufenden Serie "Knight Rider" erworben. Die Filmpakete umfassen wie gewohnt ältere Hollywood-Filme wie etwa "Honeymonn in Vegas" aus dem Jahr 1992, "Tootsie" aus dem Jahr 1982 oder drei Titel aus der "Pink Panther"-Reihe. Weitere Beispiele sind "Very bad Things - Albtraum ohne Ende", "St. Elmo's Fire", "Mr. Wonderfull" mit Matt Dillon.

Dazu kommen Highlights wie "Heat" (1995) mit Al Pacino und Robert De Niro oder den Brian De Palma-Film "Die Verdammten des Krieges" (1989) mit Michael J. Fox und Sean Penn. "The Big Lebowski" (1989) mit Jeff Bridges und John Goodman, "Lorenzo's Öl" (1992) mit Susan Sarandon, Nick Nolte und Peter Ustinov sind zwei weitere Kult-Filme genauso wie der Wes Craven Horror-Kultstreifen "Scream" (1996) mit David Arquette und Neve Campbell oder auch "True Lies" (1994) mit Arnold Schwarzenegger. Mit den neuen Serien und Filmen will Das Vierte seinen Marktanteil von derzeit 0,8 Prozent bis Jahresende auf 1 Prozent ausbauen.

Neben den programmlichen Neuerungen äußerste sich Winter auch zur geplanten "Grundverschlüsselung" der digitalen TV-Programme via Astra. Dies sei eine "konsequente Entwicklung", zumal Deutschland deutlich hinter den großen Märkten in Europa hinterherhinke. Derzeit fänden bereits Gespräche mit Astra über die Grundverschlüsselung von Das Vierte statt. Zudem kündigte er einen weiteren digitalen Pay-TV-Kanal für den Jahresbeginn 2007 an.